Die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen gibt regelmäßig das Buchmagazin pro zukunft heraus. Jedes Jahr werden so etwa 140 Neuveröffentlichungen aus dem Sachbuchbereich vorgestellt. Diese Datenbank enthält alle Buchbesprechungen seit 1987 und wird wöchentlich ergänzt.
2024 | 3
Stefan-Ludwig Hoffmann: Der Riss in der Zeit.
In seinem Buch „Der Riss in der Zeit“ setzt sich Hoffmann…
2024 | 3
Die Armutskonferenz et al. (Hg.): Es brennt
„Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten.“ Unter diesem Titel stand…
2024 | 3
communia, BUNDjugend (Hg.): Öffentlicher Luxus
Unter Öffentlichem Luxus verstehen die Herausgeber:innen dieses…
2024 | 4
KI, Kunst und Kitsch
„Entgegen der Wortbedeutung ist KI vor allem eines: dumm“ (S. 7).…
2024 | 3
Jonathan Beck (Hg.): Eine andere Welt
Der Verlag C.H. Beck, so wird im Vorwort von Jonathan Beck erklärt,…
2024 | 3
Peter Frankopan: Zwischen Erde und Himmel
Der Historiker Peter Frankopan ist für seine Warnungen bekannt, dass…
2024 | 3
Michael Klipphahn-Karge et al. (Hg.): Queere KI
Künstliche Intelligenz ist nicht wertneutral, vielmehr besteht sie…
2024 | 3
Felix Heidenreich: Nachhaltigkeit und Demokratie
Maßnahmen zur Nachhaltigkeit können nicht losgelöst von…
2024 | 3
Niall Kishtainy: The Infinite City
Utopien sind Bilder von sozialen Wunschvorstellungen. Durch die…
2024 | 3
Helga Kromp-Kolb: Für Pessimismus ist es zu spät
Wie sehen Vergangenheit und Gegenwart des menschengemachten…
2024 | 3
Felix Lee: China, mein Vater und ich
Wo und wie sollen wir beginnen, über die chinesisch-deutschen…
2024 | 3
Manuela Lenzen: Der elektronische Spiegel
Die intuitive Fähigkeit zu wissen, dass man aufgeblasene…
2024 | 3
Jörn Leonhard: Über Kriege und wie man sie beendet
Aus westlicher Sicht sei, so der Verlag, die Frage des Schaffens von…
2024 | 3
Thomas Lux et al.: Triggerpunkte
Die Polarisierung schreitet voran, die Gesellschaft spaltet sich in…
2024 | 3
Werner Mittelstaedt: Transformation und Ambivalenz
Werner Mittelstaedt zählt zu den Vertretern einer kritischen…
2024 | 3
Thomas Metzinger: Bewusstseinskultur
„Wir müssen uns ehrlich machen“ (S. 169) schreibt der Philosoph…
2024 | 3
Friederike Otto: Klimaungerechtigkeit
Die globale Erwärmung ist mittlerweile neben den neuen…