Vier Bücher. Vier Themen.

Ausgabe: 2023 | 4
Vier Bücher. Vier Themen.

Christian Grataloup: Die Geschichte der Welt. Ein Atlas

Der Historiker und Geograf Christian Grataloup liefert mit „Die Geschichte der Welt“ einen beeindrucken Atlas. In den einleitenden Worten beschreibt sein Kollege Patrick Boucheron das Werk als „eine umfassende, weitreichende Geschichte in Karten, der es scheinbar mühelos gelingt, lange Zeiträume und riesige Flächen zu umspannen, angefangen bei der Ausbreitung des Homo sapiens bis hin zu den aktuellen Auswirkungen des Klimawandels“ (S. 5). Und damit trifft er auf den Punkt, was das über 600 Seiten starke Buch bietet. Eine wunderbare Perspektive auf Orte und Zeitabschnitte, eine kartografische Erzählung, ein empfehlenswertes Nachschlagewerk. Katharina Kiening

Christian Grataloup: Die Geschichte der Welt. Ein Atlas. Aus dem Französischen von Martin Bayer, Katja Hald, Anja Lerz, Reiner Pfleiderer und Albrecht Schreiber. C.H. Beck Verlag, München 2023; 640 Seiten

 

Susan Neiman, Michael Wildt (Hg.). Historiker streiten. Gewalt und Holocaust – die Debatte

Der Streit um die Frage der Singularität des Holocaust im Kontext kolonialer Verbrechen hat die deutschsprachige Zeitgeschichtsforschung und das Feuilleton der vergangenen Jahre gespalten, wie kein anderes Thema. Umso erfreulicher, dass die Philosophin Susan Neiman und der Historiker Michael Wildt gesammelt in einem Band unterschiedliche und gleichsam fundierte Ansichten zum Thema zum Wort kommen lassen. Ein must-read für alle, die in dieser Debatte mehr als nur reflexhafte Positionen einnehmen wollen. Robert Obermair

Susan Neiman, Michael Wildt (Hg.). Historiker streiten. Gewalt und Holocaust – die Debatte. Propyläen Verlag, Berlin 2022; 368 Seiten

 

Fritz Breithaupt: Das narrative Gehirn: Was unsere Neuronen erzählen

Geschichten erzählen – eine urmenschliche Angewohnheit. Aber warum? Fritz Breithaupt geht in seinem Buch auf neurowissenschaftliche Spurensuche. Welche Geschichten wir hören und erzählen, prägen unser individuelles und kollektives Erleben und Verhalten. Sie lassen uns Emotionen erfahren und definieren das (Un-)mögliche. Dabei liegt der Zauber des Geschichtenerzählens darin, dass auch alles anders sein könnte. Kein Wunder, dass wir, wie Breithaupt schreibt, „süchtig“ nach Geschichten sind. Martin P. Fladerer

Fritz Breithaupt: Das narrative Gehirn: Was unsere Neuronen erzählen. Suhrkamp Verlag, Berlin 2022; 368 Seiten

 

Isabella Hermann: Science-Fiction zur Einführung

Die Politikwissenschaftlerin Isabella Hermann ist verschiedentlich im Bereich der Science-Fiction unterwegs, etwa als Speakerin oder auch als Ko-Direktorin des Berlin Sci-Fi Filmfests. Nun bietet sie mit „Science-Fiction zur Einführung“ auf knapp 200 Seiten einen kurzweiligen Ein- wie Überblick zur Thematik, stellt heraus, wie Sci-Fi nicht zuletzt ein soziopolitischer Gegenwartskommentar sein kann. Den Schwerpunkt legt die Autorin dabei auf die Themen Künstliche Intelligenz, Weltraumkolonisation und Klimawandel. Ein wärmstens zu empfehlender Einführungsband. Katharina Kiening

Isabella Hermann: Science-Fiction zur Einführung. Junius Verlag, Hamburg 2023; 208 Seiten