Die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen gibt regelmäßig das Buchmagazin pro zukunft heraus. Jedes Jahr werden so etwa 140 Neuveröffentlichungen aus dem Sachbuchbereich vorgestellt. Diese Datenbank enthält alle Buchbesprechungen seit 1987 und wird wöchentlich ergänzt.
2023 | 2
Ökonomische Proportionswahlen
Wie kann öffentlicher Raum so gestaltet werden, wie es die Menschen,…
2023 | 2
Transforming our World
Christiane Meyer ist Professorin für Didaktik der Geografie an der…
2023 | 2
Gerechtigkeit über Grenzen
Der Diskurs über die Notwendigkeit, Abschaffung oder Kontrolle von…
2023 | 2
Jahrbuch Migration und Gesellschaft 2021/2022
Das Jahrbuch Migration und Gesellschaft 2021/2022 behandelt…
2023 | 2
Soziale Innovation im Kontext
Elmar Schüll, Heiko Berner, Martin Lu Kolbinger und Markus Pausch…
2023 | 2
Zwei Enthüllungen über Scham
Robert Pfaller, Professor für Philosophie und Kulturwissenschaft an…
2023 | 2
Das Klima-Buch von Greta Thunberg
Von Beginn an macht Greta Thunberg deutlich: Einzelne kleine…
2023 | 2
Die Illusion der Vernunft
Wie können Menschen felsenfest von Dingen überzeugt sein, die ganz…
2023 | 2
Organisationaler Wandel durch Migration?
Das Buch „Organisationaler Wandel durch Migration? Zur Diversität in…
2023 | 2
Das Ende des Kapitalismus
„Der Sieg des Kapitals“ und „Kein Kapitalismus ist auch keine…
2023 | 2
How China Escaped Shock Therapy
Mit Isabella M. Weber trat im Laufe der Gaspreiskrise eine…
2023 | 2
Atomare Demokratie
Frank Uekötter forscht zur Geschichte der Umweltpolitik und schreibt…
2023 | 1
Fünf Bücher. Fünf Themen.
Maja Göpel: Wir können auch anders Maja Göpel holt die durch Krieg…
2023 | 1
Atomkraft – nein danke!
Bereits ein halbes Jahrhundert währt in Deutschland der Kampf gegen…
2023 | 1
Fünf Bücher. Fünf Themen.
Jeanne Diesteldorf: (K)eine Mutter In „(K)eine Mutter“ geht es…
2023 | 1
Ungleiche ländliche Räume
Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie ist der ländliche Raum…