
Jim Al-Khalini, The Joy of Science
In The Joy of Science zeigt der Physiker Jim Al-Khalili, dass die beste Waffe gegen Fehlinformationen, Desinformationen, Verschwörungstheorien und Bestätigungsverzerrungen die (natur-)wissenschaftliche Methode ist. Der Autor erklärt, wie wir in unserem Alltag mehr Raum für Rationalität schaffen und die Dinge so sehen können, wie sie wirklich sind, indem wir eben die Techniken anwenden, für die Wissenschaftler:innen ausgebildet wurden. In acht Kapiteln geht Al-Khalili auf wissenschaftliche Grundprinzipien ein und veranschaulicht, wie sie uns helfen können, durch die moderne Welt zu navigieren – um so schlussendlich ein erfüllteres Leben zu führen. Paul Marsden
Jim Al-Khalili: The Joy of Science. Princeton University Press, Princeton 2022; 224 Seiten
Nora Bossong, Die Geschmeidigen
Über eine Generation zu schreiben, ist kein leichtes Unterfangen, steht es doch immer im Verdacht der Generalisierung. Nora Bossong wagt den Versuch, die Generation der heute 40-Jährigen – ihre Generation – zu skizzieren. Souverän verwebt sie dabei ihre eigenen Erinnerungen auf informierte Weise mit politischen Zusammenhängen, um an sich selbst sowie an Altersgenoss:innen nachzuzeichnen, wie die „Geschmeidigen“ dem Generationswechsel entgegentreten und Lösungen für aktuelle Probleme finden können. Die Geschmeidigen ist dabei nicht nur eine fundierte Generationsanalyse, sondern auch ein Plädoyer für eine demokratische Zukunft. Anna-Maria Stadler
Nora Bossong: Die Geschmeidigen. Meine Generation und der neue Ernst des Lebens. Ullstein Verlag, Berlin 2022 · 240 Seiten
James Cheshire, Oliver Uberti: Atlas der Unsichtbaren
Das Anliegen der Autoren ist, „die unsichtbaren Muster zu enthüllen, die unser Leben beeinflussen.“ (S. 13) Gegenwärtig sind wir von vielen Phänomenen umgeben, deren Entwicklung wir über lange Zeiträume hinweg nicht wahrnehmen können, da es uns mitunter unmöglich ist, sie mit Abstand zu betrachten. Eingerahmt in aufschlussreiche Essays und historische Einblicke werden in diesem Kartographie-Atlas Schiffsrouten genauso eindrücklich dargestellt wie die Menge an abgeworfenen Bomben von Militäraktionen in Vietnam oder die Veränderung von globalen Lichtemissionen. Carmen Bayer
James Cheshire · Oliver Uberti: Atlas der Unsichtbaren. Karten und Grafiken, die unseren Blick auf die Welt verändern. Carl Hanser Verlag, München 2022 · 216 Seiten
Rutger Bregman, Susanne Götze: Wenn das Wasser kommt
Wir handeln erst, wenn das Wasser kommt. Rutger Bregman macht in seinem lesenswerten Essay deutlich, dass wir unter Katastrophenvergessenheit leiden. Es muss erst das Schlimmste eintreffen, damit genügend Maßnahmen ergriffen werden. Das zeigen die Sturmfluten von 1952 in den Niederlanden und von 1963 in Deutschland. Doch auf die nächste Katastrophe, den Klimawandel, dürfen wir nicht warten. So auch Susanne Götze im Nachwort: „Nur weil die Katastrophe noch nicht da ist, heißt es nicht, dass sie nicht passiert.“ (S. 57) Luisa Wilczek
Rutger Bregman · Susanne Götze. Wenn das Wasser kommt. Ein Essay. Rowohlt Verlag, Hamburg 2021 · 64 Seiten
Gustavo Ambrosini, Guido Callegari: Roofscape Design
Gustovo Ambrosini und Guido Callegari liefern mit Roofscape Design einen inspirierenden Band rund um Dächer bzw. um Erweiterungen von Stadtarchitektur ins Vertikale. Kompakt werden 24 internationale Beispiele mittels Fotos, Grundriss, Eckdaten und kurzer Erklärung vorgestellt. Passend kombiniert sind die einleitenden Kapitel der beiden Architekturprofessoren, die einen wunderbarer Einstieg bieten, um sich weiter mit der Thematik auseinanderzusetzen. Klar ist auf jeden Fall, „what today is merely a roof, terrain for discussion and expansion will become a new frontier for residential practices“ (S. 72). Katharina Kiening
Gustavo Ambrosini · Guido Callegari: Roofscape Design. Regenerating the City upon the City Jovis Verlag, Berlin 2021 · 176 Seiten