Flugverkehr und Umwelt

Ausgabe: 1996 | 3

Lärmbelastung, Schadstoffemission (v.a. in großen Höhen), Strahlenbelastung für Flugreisende sowie Landverbrauch durch Flughäfen sind die wohl gravierendsten Auswirkungen des Fliegens. Der Betriebswirt Jürgen Armbruster will aber den Flugverkehr nicht generell für alle Umweltprobleme verantwortlich machen. Es geht ihm zum einen um die Vermittlung von Sachinformation, zum anderen um die Diskussion von Möglichkeiten, die Auswirkungen des Luftverkehrs in einem verantwortbaren Rahmen zu halten. Trotz enormer Steigerungsraten im Flugverkehr im "sogenannten North Atlantic Flight Corridor (sind) täglich weit über 1000 Flugzeuge zwischen Europa und Nordamerika unterwegs" - betont der Autor, daß der Luftverkehr nur mit einem verhältnismäßig geringen Anteil am gesamten Schadstoffausstoß beteiligt ist. Das Problem ist hier v. a. darin zu sehen, daß die Stoffe in großen Höhen emittiert werden. Das 1994 auf Initiative von -"Airbus Industry" begonnene Ozonforschungsprojekt „Mozaic“ wird jedenfalls versuchen, "die bisher theoretischen Ansätze zur Erfassung luftfahrtbedingter Schadstoffemission zu belegen". Interessant ist die von Armbruster erstellte Schadstoffbilanz eines Fluges von Zürich nach Bangkok. Bei einer Streckenlänge von 9300 km und einer Flugzeit von 10.45 Stunden liegt der durchschnittliche Treibstoffverbrauch pro Triebwerk bei 2200 kg/Stunde. Jeder der 137 Passagiere belastet bei diesem Flug die Umwelt mit ca. 1,5 Tonnen Schadstoffen, der Rückflug verdoppelt die genannte Menge. Eine andere Berechnung zeigt, daß etwa ein Kilogramm Kiwi aus Neuseeland die Atmosphäre mit 4,84 kg Schadstoffen belastet. Schließlich stellt der Autor neue technische Konzepte zur Umweltentlastung wie beispielsweise Mantelstromtriebwerke, alternative Kraftstoffe und Aquastripping (Methode zur Entlackung von Flugzeugen ohne Beize) vor. Aber auch die generelle Frage eines Umdenkens hinsichtlich unseres Mobilitätsverhaltens wurde gestellt: "Dabei könnte man sich unter anderem fragen, ob man ein bestimmtes Verkehrsmittel unbedingt benötigt, um ans Ziel zu kommen, welche Alternativen es dazu gibt, und ob man überall so schnell hin muß." A. A.

Armbruster, Jürgen: Flugverkehr und Umwelt. Wie viel Mobilität tut uns gut? Berlin (u.a.): Springer-Verl., 1996. 230 S.