Stefan-Ludwig Hoffmann

Stefan-Ludwig Hoffmann: Der Riss in der Zeit.

Ausgabe: 2024 | 3
Stefan-Ludwig Hoffmann: Der Riss in der Zeit.

In seinem Buch „Der Riss in der Zeit“ setzt sich Hoffmann eindrucksvoll mit dem Werk Reinhart Kosellecks auseinander und nimmt uns mit auf eine Reise durch das Leben des Historikers. Durch eine detaillierte Untersuchung der biografischen Einflüsse, insbesondere Kosellecks traumatischer Kriegserfahrungen während des Zweiten Weltkriegs, aber auch seiner Begegnungen und Zusammenarbeit mit vielen einflussreichen Denker:innen seiner Zeit wie Arendt, Schmitt und Habermas, wird deutlich, wie diese Erfahrungen seine theoretischen Beiträge geprägt haben. Kosellecks Konzept der „Sattelzeit“ (Perioden tiefgreifenden, gesellschaftlichen Wandels) und seine Analyse von Wiederholungsstrukturen in der Geschichte stehen dabei im Mittelpunkt und heben die Verschränkung von Zeit und Geschichte hervor. So beeinflussen gegenwärtige Zukunftsvorstellungen beispielsweise die zukünftige Gegenwart – selbst, wenn diese Vorstellungen sich nicht bewahrheiten.

Die Verschränkungen im Fokus gehen über eine einfache linear-kausale Sichtweise hinaus und ermöglichen es, die unterschiedlichen Reaktionszeiten von sozialem Wandel, Verwaltung und anderen gesellschaftlichen Prozessen zu verstehen. Diese Unterschiede erklären Spannungen und Komplexitäten in historischen Entwicklungen – es geht Koselleck also nicht um Historismus, sondern um eine Theorie historischer Zeiten. Diese Perspektive eröffnet Möglichkeiten für den Blick in die Zukunft, indem sie hilft, mögliche Brüche und Wendepunkte in der Geschichte zu erkennen und zukünftige Entwicklungen besser zu antizipieren.

Hoffmann gelingt es, die komplexe, immer fragmentarisch gebliebene Theorie Kosellecks zugänglich zu machen. Er zeigt den Zusammenhang von Geschichte als Erfahrungswissenschaft und Kosellecks Biografie auf und lässt die Bedeutung für aktuelle Debatten und Fragestellungen erahnen – konkrete Ansatzpunkte bleibt er allerdings schuldig.  Dennoch ist „Der Riss in der Zeit“ eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich mit Geschichte, Zeit und Zukunftsforschung auseinandersetzen wollen. Das Buch lädt dazu ein, die verborgenen Risse und Wendepunkte der Geschichte zu erkunden, ein tieferes Verständnis für die Komplexität historischer und zukünftiger Entwicklungen zu gewinnen und einen Einblick in das Werk eines der einflussreichsten Denker der modernen Geschichtswissenschaft zu erhalten.