Ökologische Reform der Unternehmen

Ausgabe: 1993 | 1

Ökologisches Wirtschaften bedeutet (auch), daß der Umweltschutz ausdrückliches Ziel unternehmerischen Handelns sein und in die Unternehmensstrategien umgesetzt werden muß. Ausgehend von dieser Problemsieht. werden im vorliegenden Sammelband Konzepte (oder zumindest Ansätze davon) für eine ökologische Unternehmenspolitik fundiert und verständlich erörtert. Ulrich Steger, Umweltökonom und für Umweltagenden verantwortliches Vorstandsmitglied im Volkswagen-Konzern, macht deutlich, daß allzu großer ökologischer Optimismus nicht angebracht ist. Innovative Umweltstrategien sind nämlich nur von Unternehmen zu erwarten, für die sich aus dem Umweltschutz Marktchancen ergeben. Sind diese Chancen gering, werden gerade jene Unternehmen, von denen große Umweltrisiken ausgehen, nur "defensiv" reagieren und sich damit begnügen, allfällige staatliche Auflagen zu erfüllen. Die betriebswirtschaftliche Sicht ergänzen vier Artikel über Instrumente der ökologischen Unternehmensführung (Öko-Bilanz, ökologisches Controlling, Umweltverträglichkeitsprüfung und Umwelt-Auditing). Die Rolle von Arbeitnehmern und ihrer Vertretungen bei der "Ökologisierung" der Unternehmen in Deutschland bildet den zweiten Schwerpunkt des Buches. Betriebsräte entwickeln sich zu wichtigen umweltpolitischen Akteuren: Ihre traditionelle Aufgabe des Gesundheitsschutzes ist eng mit dem Umweltschutz verknüpft, und sie können zu unternehmensinternen „Umweltkontrolleuren" werden, weil sie oft einen besseren Zugang zu Umweltinformationen haben als Behörden. Hoffnungen werden weiter in die betriebliche und gewerkschaftliche Umweltbildung gesetzt. Ein "Rahmen für einen ökologischen Tarifvertrag" wird präsentiert, und es werden Umweltanliegen der Arbeitnehmer als" Eckpunkte für eine Betriebsvereinbarung zum Umweltschutz" präzisiert - beide Vorschläge enthalten Anstöße für Arbeitnehmer und Gewerkschaften in anderen Ländern. W Sch.

Unter der gleichen Herausgeberschaft sind 1992 in dieser Reihe ebenfalls erschienen: Ökologische Reform in Europa. Globale Probleme und neue Kooperationen. 227 S. Ökologische Reform der Wirtschaft. Programmatik und Konzepte. 231 S.

 

Ökologische Reform der Unternehmen. Innovationen und Strategien. Hrsg. v. Karin Roth u. Reinhard Sander. Köln: Bund-Verl., 1992. 272 S., DM 34,- / sFr 28,80/ öS 265,20