Kreislaufwirtschaft und Rohstoffwirtschaft

Ausgabe: 2018 | 3
Kreislaufwirtschaft und Rohstoffwirtschaft

Praxishandbuch-der-Kreislaufwirtschaft-und-RohstoffwirtschaftUm neue Wettbewerbskonstellationen in der Sekundärrohstoffwirtschaft zu schaffen, muss es einen Umdenkungsprozess bei rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen geben. Diese müssen zukunftsorientierte und ressourcenoptimierte Lösungen unterstützen. Eine Herausforderung besteht darin, die Produktsverantwortlichen zu schulen, um Innovationen auch im Hinblick auf den Stoffkreislauf zu gestalten; nicht zuletzt, um so auch Innovationspotenziale zu stärken (vgl. 433f.). Das sind drei Kernaussagen des 762 starken Praxishandbuches der Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft.

Bei einem Müllaufkommen in Deutschland von jährlich mehr als 400 Mio. Tonnen mit zusätzlich 24 Tonnen gefährlichen Abfällen; bei einer Verdreifachung des Lithiumbatteriemarktes von 2009 bis 2012, einer absehbaren „Klärschlammwende“ (S. 386), die auf thermische Verwertung mit Phosphor-Rückgewinnung setzt; bei massiven Veränderungen in der Nachfrage nach Rohstoffen wie z. B. Gallium – um nur wenige Beispiele zu nennen – ist es höchste Zeit für eine intensive gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Müll. (DIE ZEIT widmete dem Thema Recycling den Schwerpunkt der Ausgabe 17/2018.)

Wissenswerte Informationen und Beispiele

Ein kleiner Auszug aus wissenswerten Informationen, die Lust auf die vordergründig trocken scheinende Lektüre machen sollen. Die LeserInnen bekommen z. B. einen Einblick in die historische Entwicklung der Londoner Metallbörse (London Metall Exchange, LME) dem weltweiten Zentrum für Metallhandel. Dort werden täglich international gehandelte Referenzpreise gebildet (vgl. S. 460). Eine Weichenstellung in der Branche geht auf das Jahr 1991 zurück, als durch die Verpackungsverordnung die Müllproblematik vom Staat auf den Produzenten übertragen wurde (vgl. S. 347). Das deutsche Kreislaufwirtschaftsgesetz ist genauso Thema wie die REACH-Verordnung (=Registrierung, Evaluation, Authorization of Chemicals) (vgl. S. 21). Im praktischen Bereich ist die Mülltrennung eine zentrale Herausforderung. Um diese bei Biomüll zu gewährleisten, könnten – so eine Empfehlung – Hausmeister bzw. Hausbesorger eine wichtige Rolle als Multiplikatoren spielen. Durch hochwertigen Biomüll kann z. B. der Torfabbau verringert werden, somit leistet sorgfältiges Recycling einen umweltpolitischen Beitrag (vgl. S. 380ff.). Um Transportwege zu verkürzen, wird an innovativen Müllbehältern gearbeitet, deren Sensoren erkennen lassen, ob sie entleert werden müssen oder nicht (vgl. S. 619). Neben diesen Themen werden auch rechtliche Aspekte benannt.

Urban mining als Trendthema

Urban mining könnte zum Trendthema werden, da es positiv zur Energiebilanz beiträgt, für Investoren attraktiv ist, die Nachfrage nach Rohstoffen massiv steigt und Innovationen auf der Tagesordnung stehen. Leuchtturmprojekte im Umweltbereich sollten skalierbar und auf effiziente Weise zum rechtlich verankerten Mainstream werden, fordern die Autoren des Praxishandbuchs. Da in den Artikeln die derzeitigen Rahmenbedingungen mit „Trends“ und „Entwicklungen in der Zukunft“, „Praxishinweisen“, und „Ausblicken“ ergänzt werden, schafft der Inhalt Raum für Umdenkprozesse. Initiiert werden diese von 57 ExpertInnen aus Recht, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Consulting u. a. m.

Wer sozialkritische oder ethisch-philosophisch gewichtete Beiträge sucht, wird hier nicht fündig. Mögliche Ergänzung in dieser Richtung wären „Ökoroutine: damit wir tun, was wir für richtig halten“ (2016) von Michael Kopatz und „Green Lies“ (2018) von Kathrin Hartmann, sowie z. B. der „Wertstoff- blog.com“. Dort wird aus ökologischer Perspektive für die politisch-rechtliche Verankerung eines nachhaltigen Konsumverhaltens geworben. Das Praxishandbuch ist nicht nur für Experten, die u. a. interdisziplinär arbeiten wollen, ein hervorragendes Nachschlagwerk. Es kann auch für interessierte Laien, im Schulungsbereich und nicht zuletzt für Schul- und Studienprojekte ein passendes Werkzeug sein. Heidi Danzl

 

Bei Amazon kaufenPraxishandbuch der Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft. Hrsg. v. Peter Kurth … Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2018. S. 762., € 89,99 [D], 92,70 [A] ISBN 978-3-658-17044-8