Gewalt im Alltag und in der Weltpolitik

Ausgabe: 1993 | 2

 

Einem knappen und anschaulichen Aufriß über die Entwicklung der Friedensforschung in Deutschland folgen unterschiedliche Beiträge zu deren Zukunft, wobei bestärkt durch aktuelle Entwicklungen, die auf eine Zunahme der Gewalt im Alltag wie in gesellschaftlichen und politischen Konflikten hindeuten - bewußt am von Johan Galtung geprägten, umfassenden Gewalt- und Friedensbegriff sowie an einer "interdisziplinären Zusammenschau von Problemlagen " angesetzt wird. Peter Schmitt-Egner etwa stellt den „Kriegskulturen" Konturen zukünftiger "Friedenskulturen“ gegenüber, die, an Gandhi anknüpfend, auf "kooperativem Föderalismus und transnationalem Regionalismus" aufbauen, da „Lebenserhaltunq und Entfaltung" nur kleinräumig durchzusetzen seien. . . Christa Jenal durchleuchtet die „Gewaltsprache In Politik und Medien", der Schweizer Philosoph Hans Saner macht die "Symbolokratie" als neue Herrschaftsform aus, die über das Unbewußte kritische Wahrnehmung verunmöglicht und der herrschenden Unfreiheit ihre scharfen und daher Widerspruch provozierenden Kanten nimmt. Seine Warnung: "Wenn es angenehm wird, unfrei zu sei, ist die Freiheit am stärksten gefährdet." Daß Friedensfähigkeit heute mehr ist als Friedenswilligkeit, zeigen Hans Nicklas und Anne Ostermann in ihrer Revision einer "politischen Psychologie des Friedens". Große Anerkennung gebührt der vom Herausgeberteam dieses Bandes gestellten" Friedensforschungsgruppe Saar", die unter Einbeziehung besonders der jüngeren Forscherlnnengenerationen nicht nur die Reflexion über eine handlungsorientierte „Friedenswissenschaft" vorantreibt, sondern zugleich am Aufbau einer "akademischen Friedenslehre" als Teil der Hochschulausbildung arbeitet. Auch darüber informiert der vorliegende Band. Dokumentiert werden u.a. der "Fahrplan" eines 1991/92 erstmals erprobten Curriculums "Frieden", ein von der EG geförderter Studienlehrgang "Gewalt, Recht und Gesellschaft", der an mehreren europäischen Universitäten läuft (ERASMUS-Programm) sowie beeindruckende Projekte aus skandinavischen Ländern. H. H.

Gewalt im Alltag und in der Weltpolitik. Friedenswissenschaftliche Stichwörter zur Zeitdiagnose. Hrsg. v. Johan Galtung ... Münster: agenda-Verl., 1993. 234 S. (agenda Frieden; 1), DM 28,- / sFr 23,80 / .  öS 218,40