Fünf Bücher. Fünf Themen.

Ausgabe: 2023 | 1
Fünf Bücher. Fünf Themen.

Maja Göpel: Wir können auch anders

Maja Göpel holt die durch Krieg und Energiekrise in den Hintergrund getretene Klimakrise wieder auf den Plan. In verständlicher und schöner Sprache wird deutlich, wie wir von der Überzeugung zum Handeln kommen und wie die Welt besser zu verstehen ist, wenn man nicht Entitäten, sondern deren Verbindungen in komplexen Systemen betrachtet. Das liefert zwar kein Rezept, aber neue Perspektiven, die uns aus dem vergeblichen Kontrollwahn wieder zu einem dynamischen Miteinander mit uns und der Natur bringen können. Ein Buch, das verdeutlicht, dass einfache Lösungen eines eben nicht sind: Lösungen. Dhenya Schwarz

Maja Göpel: Wir können auch anders. Aufbruch in die Welt von morgen. Ullstein Verlag, Berlin 2022; 368 Seiten

Isabella Uhl-Hädicke: Warum machen wir es nicht einfach?

Warum stellen wir nicht einfach all unsere Gewohnheiten um und leben nachhaltig? Ganz so, wie wir eigentlich wüssten, dass es notwendig wäre? Dieser Frage nimmt sich die Umweltpsychologin Isabella Uhl-Hädicke an und erklärt: Zu den hemmenden Faktoren zählen unter anderem die kognitive Dissonanz, also das Rechtfertigen von großen und kleinen Umweltsünden, um das eigene Selbstbild nicht zu gefährden. Aber auch der Einfluss des persönlichen Umfeldes sowie die mediale Berichterstattung spielen eine wesentliche Rolle. „Warum machen wir es nicht einfach“ bietet Leser:innen nicht nur spannende Informationen aus der Psychologie, sondern hält auch praktische Tipps bereit, um unsere Trägheit schlussendlich doch zu besiegen. Carmen Bayer

Isabella Uhl-Hädicke: Warum machen wir es nicht einfach? Die Psychologie der Klimakrise. Molden Verlag, Wien 2022· 176 Seiten

T. Ködelpeter; S. Kreuzinger; A. Schlehufer (Hg.): Wandel braucht Bildung

Eine wunderbare Handreichung. Kompakt und kompetent wird zusammengefasst, warum Wandel Bildungsarbeit benötigt und wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gelingen kann. Zielgerichtet werden grundlegende Konzepte von BNE dargestellt, Möglichkeiten der Prozessbegleitung aufgezeigt und der Übergang zum Handeln unterstützt. Viele Methodenbeispiele und weiterführende Informationen runden diesen praktischen „BNE-Guide“ für Interessierte, angehende wie erfahrene Akteur:innen und Multiplikator:innen ab. Eine klare Leseempfehlung. Johannes Wirz

T. Ködelpeter; S. Kreuzinger; A. Schlehufer (Hg.): Wandel braucht Bildung. Impulse, Konzepte und Praxis zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. oekom Verlag, München 2022; 168 Seiten

Samira El Ouassil; Friedemann Karig: Erzählende Affen

Geschichten machen aus Affen Menschen. Eine zentrale Erzählstruktur ist dabei seit Jahrtausenden die Heldenreise. Sie bedient die Narrative des Individualismus im Sinne des heroischen Protagonisten: Du kannst alles schaffen, wenn du dich nur genug anstrengst! Eigentlich ganz schön affig. Während das Buch in über 528 Seiten so ziemlich alle mich prägenden popkulturellen Phänomene und wissenschaftlichen Theorien streift, wird eines klar: Wir brauchen Alternativentwürfe wie die von Samira El Ouassil und Friedemann Karig vorgeschlagene Heldinnenreise – mit Werten wie Gemeinschaft, Differenzierung und Vernetzung. Denn basierend auf solchen Narrativen, könnten Geschichten entstehen, die die Welt retten. Jonas Drechsel

Samira El Ouassil; Friedemann Karig: Erzählende Affen. Mythen, Lügen, Utopien. Wie Geschichten unser Leben bestimmen. Ullstein Verlag, Berlin 2021; 528 Seiten

Anja Herrmann et al. (Hg.): Fat Studies

Body-Mass-Index, Headless Fatties, Scham und Schwabbeln: „Fat Studies. Ein Glossar“ ist der erste deutschsprachige Überblick über ein transdisziplinäres Feld, das herrschaftskritische Forschung zu „Dicksein“ und Aktivismus gegen die mit „Dicksein“ verbundenen Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten vereint. Kurze, oft sehr dichte Beiträge bieten einen Einstieg in die perfiden Wirkweisen des nur intersektional zu fassenden Dickenhasses, weiterführende Literatur ermöglicht Vertiefung. Elisabeth Lechner

Anja Herrmann et al. (Hg.): Fat Studies. Ein Glossar. transcript Verlag, Bielefeld 2022; 306 Seiten