4 Bücher. 4 Themen.

Ausgabe: 2024 | 4
4 Bücher. 4 Themen.

Ole Liebl: Freunde lieben

„Freundschaft, Sex und Liebe genügen keinen Formeln. Menschliche Beziehungen lassen sich nicht auf starre Muster oder einfache Rezepte reduzieren“ (S. 38), schreibt Ole Liebl, der sich in „Freunde lieben“ mit einer Offenheit möglicher Verbindungen und damit einer „zärtlichen Vielfalt“ auseinandersetzt. Das macht Liebl mit schnell gelesenen soziologischen, historischen wie politischen Bezügen, konzentriert sich dabei auf gemischtgeschlechtliche Freund:innenschaften, und will dabei vor allem vorherrschende Vorstellungen zur Diskussion stellen, einen Diskurs anregen; das gelingt. Katharina Kiening

Ole Liebl: Freunde lieben. Die Revolte in unseren engsten Beziehungen. Harper Collins, Hamburg 2024; 256 Seiten

 

Yuval Noah Harari: Sapiens

Das Spiel der Welten ist der dritte Teil von Hararis Graphic Novel-Reihe, die uns in Form einer Gameshow in die jüngste Vergangenheit der Menschheit entführt. Mr. Zufall, Lady Empire, Captain Dollar und Skyman, der die Religion verkörpert, treten gegeneinander an, um herauszufinden, wer in der Geschichte der Menschheit die größte Macht besaß. Wie in „Es war einmal das Leben“ verbindet die Erzählung humorvolle Illustrationen mit tiefgründigen philosophischen Fragen, um komplexe historische Konzepte zugänglich zu machen. Ob sich die wissenschaftliche Revolution – verkörpert durch Scientifik und als zentrale Triebkraft hervorgehoben – auch in Zukunft so bewähren wird, beantworten wir vielleicht derzeit. Dhenya Schwarz

Yuval Noah Harari: Sapiens. Das Spiel der Welten. Illustrationen von David Vandermeulen und Daniel Casanave. Aus dem Englischen von Andreas Wirthensohn. C.H. Beck Verlag, München 2024; 280 Seiten

 

Hanno Sauer: Moral

Der Philosoph Hanno Sauer geht der Frage nach, wie Moral die Menschheit in den letzten fünf Millionen Jahren geprägt hat. Die Herausbildung von Normen und Institutionen machten ein Zusammenleben in größeren Gesellschaften erst möglich, bereits lange bevor Religionen einen moralischen Kompass boten. Als ein Schlüsselereignis erachtet Sauer die Methode des Strafens von abweichendem Verhalten, welche dem Paradoxon entgegenwirke, dass es für Einzelne vorteilhafter sei, gegen die Normen der Gruppe zu handeln, ohne einen eigenen Beitrag zu leisten. Ein lesenswertes Buch. Janine Heinz

Hanno Sauer: Moral. Die Erfindung von Gut und Böse. Piper Verlag, München 2023; 400 Seiten

 

Ann-Sophie Henne, Robin Jüngling, Annika Le Large: Miese Krise

Ann-Sophie Henne, Robin Jüngling und Annika Le Large betreiben seit 2019 das unabhängige Format „nachhaltig.kritisch“ und damit Klimajournalismus, der aktuell via Podcast, Soziale Medien und Onlinepräsenz eine Vielzahl an Interessierten erreicht. Mit „Miese Krise“ liefern sie ihre erste Publikation in Buchform, bereiten damit bekanntes Wissen niederschwellig und prägnant auf, bieten sprachlich wie grafisch eine offene und lockere Atmosphäre des Sich-Überblick-Verschaffens. Ziel dabei: „Tonnen an Material so kurz wie nur möglich zusammenzufassen. So, dass man ein Kapitel locker während einer zehnminütigen Bahnfahrt oder zwischen dem ersten und zweiten Kaffee lesen kann“ (S. 14). Katharina Kiening

Ann-Sophie Henne, Robin Jüngling, Annika Le Large: Miese Krise. Alles, was du über den Klimawandel wissen musst. Katapult Verlag, Greifswald 2024; 221 Seiten