Eine zentrale Rolle räumt Harald Müller internationalen Nichtregierungsorganisationen (NROs) in seiner Antwort auf die Frage „Wie kann eine neue Weltordnung aussehen?“ ein. Anders als interessensgebundene Staaten, die etwa den Druck von Konzernen oder Nachbarländern fürchten müssen, sei die Zivilgesellschaft ungebunden, ihre Reputation beruhe auf der Vertretung des „globalen Gemeinwohls“ (bzw. eines bestimmten Aspekts davon) und ihre Macht auf der Fähigkeit zur Mobilisierung. Nicht militärische Stärke oder wirtschaftliche Masse, sondern Macht im Sinne von Hannah Arendts „Menschen hinter ein Projekt bringen“ mache die Qualität dieser neuen Akteursgruppen aus: „Im Zeichen des Internets und seiner globusweiten Kommunikation könnten die 50 größten Nichtregierungsorganisationen einen beträchtlichen wirtschaftlichen Schaden auch beim mächtigsten Staat der Welt anrichten, wenn sie ihre vereinigten Organisationsapparate auf einen Boykott der Produkte des als Rechtsbrecher gebrandmarkten Landes und auf den Verzicht auf sämtliche Investitionen dort ausrichten“. (S. 255)
Der Leiter der Hessischen Stiftung für Frieden und Konfliktforschung entwirft in diesem für mich bislang klügsten Buch zum Thema „Governance“ - und auch dem wichtigsten der Reihe „Forum für Verantwortung“ - eine differenzierte Architektur für eine global koordinierte Politik, die auf gemeinsam festgelegten Basisregeln (im Sinne des Völkerrechts) fußt. Das heiße nicht unbedingt, dass alle Beteiligten sich automatisch auf einen gemeinsamen Weg einigen, so Müller, sondern das Wichtigste seien Vorkehrungen dafür, „mit Konflikten dauerhaft so umgehen zu können, dass Entscheidungen möglich werden und alle Streitparteien dem sich auch fügen“ (S. 33). Mit anderen Worten: „Verlässliche Verfahren, die allen Beteiligten so fair erscheinen, dass sie sich auf deren Ergebnisse auch dann verlassen, wenn diese von ihren Präferenzen abweichen.“ (ebd).
Müller, Harald: Wie kann eine neue Weltordnung entstehen? Wege in eine nachhaltige Politik. Frankfurt: Fischer, 2008. 320 S. (Forum für Verantwortung) € 9,95 [D], 10,25 [A], sFr 17,70 ISBN 978-3-596-17666-3