Vom Kasernensozialismus zur Weltökonomie

Ausgabe: 1992 | 1

Der Kapitalismus als "Subjektillusion der bürgerlichen Modernisierung" ist nach dem Zusammenbruch der militarisierten Kommandowirtschaft keineswegs der strahlende Sieger. In düsteren Farben malt der Philosoph Robert Kurz ein Zukunftsbild, das "noch vor dem Ende des 20. Jahrhunderts den Eintritt in ein dunkles Zeitalter von Chaos und Zerfall" erwarten lässt. Seiner scharfsinnigen Interpretation vom Scheitern des realexistierenden Sozialismus folgt eine ebenso stringente Kritik des Kapitalismus. Der Grundwiderspruch der Moderne besteht im Kaputtproduzieren unserer Lebensqualität: Das zum Selbstzweck gewordene Geld wendet sich "gegen die sinnlich konkrete Welt". Beispiele für das" kapitalistische Wahnsystem" sieht er in der EG-Landwirtschaft, wenn Lebensmittel (Milchseen, Butterberge, Obsthalden) am Ende ordnungsgemäß "entsorgt" werden müssen. Mit Blick Richtung Osten erwartet er dort ähnliche Systemzusammenbrüche, wie sie jetzt schon in der Dritten Welt festzustellen sind. Dort hat die Integration in den Weltmarkt zur Verschärfung der Schuldenkrise und Verelendung geführt. Rundum also Beispiele für das Scheitern einer nachholenden Modernisierung. Angesichts der kollektiven Selbstmordaktionen im Weltmaßstab hat es keinen Sinn, noch über einzelne Reformen zu diskutieren, meint Kurz, "solange dies nicht in einer Perspektive der radikalen Abschaffung der modernen Ware und ihres Wertsystems geschieht", was nicht weniger als "das Ende des Geldverdienens" bedeuten würde. Der Autor fordert eine "weltgesellschaftliche Organisation der sinnlichen Bedürfnisse" durch Bewusstsein und Bewusstwerden. Die Zweifel an der praktischen Umsetzunq nimmt er vorweg, meint jedoch, dass "diese Frage, wäre sie ernst gemeint, in einem gesellschaftlichen Diskurs und Praxisprozess durchaus zu konkreten Resultaten führen" könnte. Alfred Auer

Kurz, Robert: Der Kollaps der Modernisierung. Vom Zusammenbruch des Kasernensozialismus zur Krise der Weltökonomie. Frankfur/M.: Eichborn, 1991. 289 S. (Die Andere Bibliothek; 82) DM 36,-/ sFr 30,50/ öS 30,50