Umweltlexikon

Ausgabe: 1992 | 4

Die tägliche Begegnung mit Begriffen aus dem Umweltbereich führt durch das rasante Anwachsen neu in die Diskussion tretender Fakten und Stoffe immer häufiger zu Unsicherheiten: Was bedeutet dieser chemische Name, was versteht man unter dem Verursacherprinzip, ist jene Tier- oder Pflanzenart vom Aussterben bedroht etc. Das vorliegende Lexikon beantwortet erstmals spezifische Umweltfragen mit Blick auf die Verhältnisse in der BRD, bietet im Anhang aber auch kurze Angaben zu Österreich und der Schweiz. Neben Grundbegriffen benennt das Buch konkrete Belastungsfaktoren, Gesetzesvorgaben, Umweltschutztechniken, aber auch Spezifika von Flora und Fauna; zudem werden wichtige Behörden und Umweltorganisationen der BRD ausgewiesen. Da die Fakten nach einem bewährten hierarchischen Informationssystem aufbereitet sind, kann sich der Leser von Oberbegriffen ins Detail oder in die andere Richtung vorarbeiten. Ein Eintrag erfolgte stets unter dem deutschen Namen, wenn dieser allgemein gebräuchlich ist. Bei höheren Organismen wurde über die Kurzcharakteristika hinaus eine knappe Übersicht über ökologische Ansprüche, Vorkommen, Verbreitung und (bei Warmblütern) die Angabe des Individuenbestandes erarbeitet. Bei allen Organismengruppen werden zudem allgemeine oder artbezogene Angaben über Gefährdungen, den Hore-Liste-Status und den gesetzlichen Schutz gegeben. Bei Stoffen, die auch am Arbeitsplatz vorkommen können, sind die maximalen Arbeitsplatzkonzentrationen (MAK-Werte) angegeben. Die Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks sind vollständig verzeichnet. Für größere Landschaftseinheiten sind die Waldschäden nach dem Waldzustandsbericht des Bundes 1991 angegeben. Das Lexikon umfasst weiters alle natürlichen Seen der BRD ab einer Mindestgröße von 10 km", Fließgewässer ab einer Gesamtlänge von 200 km und enthält umfassende Informationen zu Wasserführung, Regulierung und Belastungen. Fallweise dienen Bilder und Graphiken der Veranschaulichung. Alles in allem ein informatives Lexikon, das angesichts der Fülle von Daten allerdings bei Spezialfragen verständlicherweise an Grenzen stößt. R. M.

Streit Bruno: Umweltlexikon. Freiburg (u.a.): Herder, 1992. 382 5., DM 58,- / sFr 49, 17 / öS 452,40