Kommunale Energieversorgungskonzepte

Ausgabe: 1992 | 2

Das vorliegende Buch bietet in kurzen und prägnanten Kapiteln einen Überblick über die Möglichkeiten einer optimalen Energienutzung bei möglichst geringer Umweltverschmutzung. Aufbauend auf einer Bestandsaufnahme von Verbrauchsstruktur und Schadstoffanfall soll ein kommunales Energieversorgungskonzept über einen Zeitraum von etwa 20 Jahren klare Richtlinien für die deutliche Senkung des Primärenergieverbrauchs liefern. Ein Katalog von Empfehlungen soll den kommunalen Entscheidungsträgern aufzeigen, weiche technischen, organisatorischen und politischen Instrumente wann, in welcher Reihenfolge und in weichem zeitlichen Ablauf anzuwenden sind. Gerade auf dem Gebiet der rationellen Energieverwendung auf dem Wärmesektor stellen die Autoren einen hohen Lernbedarf bei Architekten und Fachingenieuren fest. So liegt die bloße Einhaltung der Wärmeschutzverordnung oft weit unter der möglichen und wirtschaftlichen Dämmung. Auch das Wissen um die Kombination von Energiesystemen wie etwa einfache Kollektorsysteme zur Brauchwasservorwärmung und Drucklauferhitzer oder Wärmespeicher gehört weiter ausgebaut. Ein wichtiges organisatorisches bzw. politisches Instrument für eine verbesserte kommunale Energiepolitik ist das" Nutzwärmekonzept" . Damit ist ein kombiniertes Versorgungs-Service-Konzept gemeint, das bei gleichem Nutzwärmeangebot Energie durch Kapital ersetzt. Stehen etwa in einem Wohnobjekt Investitionen für ein verbessertes Heizsystem an, so übernimmt das Energieversorgungsunternehmen neben der üblichen Primärenergielieferung auch die Erneuerung und Wartung der Heizanlage. Der Mieter zahlt nur die von ihm bezogene Wärme. Mit der Einführung dieser Idee ließe sich unter Kontrolle öffentlicher Stellen (Gemeinderat etc.) die schnellere Umstellung auf umweltfreundliche und sparsame Heizsysteme ebenso erreichen wie die Einbindung regenerativer Energien. R. M.

Kommunale Energieversorgungskonzepte. Möglichkeiten und Grenzen. Rettich, Siegfried ... (Mitarb.) Ehningen bei Böblingen: expert-Verlag, 1992. Reihe Kontakt & Studium, Bd.354. 130 S.