Die Großstadt und die Kultur des Unterschieds

Ausgabe: 1991 | 2

 Der amerikanische Sozialwissenschaftler schließt mit "Civitas" an das Buch" Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität" an, das ihn im deutschsprachigen Raum bekannt machte. Erneut plädiert Sen nett für den öffentlichen Raum, für den Geist der "civitas ", der Stadt als (immateriellen) Ort der Kommunikation, der Rituale und Regeln - in dialektischer Spannung zur „urbs". dem materiellen Aspekt der Stadt. Aus dieser Spannung soll nach 'Sennett eine Stadtarchitektur hervorgehen, in der das subjektive Leben der Bewohner nicht versteckt wird, sondern zum Ausdruck kommt. Im modernen Städtebau -vor allem im massiven Einsatz von Spiegelglas - komme nämlich die Angst der Städter zum Ausdruck, "sich preiszugeben, sich auszusetzen". Unterschiede zwischen den Menschen werden - aus Angst - architektonisch nicht gezeigt, sondern durch neutralisierende Räume, z. B. Autobahnen, künstlich ausgeschaltet. Die Trennung von Selbst und Stadt, Subjekt und Welt, Innen und Außen sei Nachhall des Christentums und seiner Abwertung des Äußeren, Materiellen zugunsten von Innerlichkeit - eine Tendenz, die noch die säkulare Gesellschaft bestimme. Bereits hier hakt die Kritik ein: Der Dualismus von" sakral" und "profan", "innen" und "außen", den der Verfasser dem Christentum zuschreibt, ist Grundelement von Religion überhaupt. Das Bedürfnis, eine göttliche von einer weltlichen Sphäre abzutrennen, das Sennett als den Impuls für die Entwicklung der mittelalterlichen Stadt angibt, verliert, so gesehen, beträchtlich an Erklärungswert. Innerhalb des Christentums bildet die Abwertung der Welt, der Materie nur einen Strang, dem der Gedanke der Welt als Schöpfung entgegensteht. Auch in Details zeigt sich Sen nett unpräzise - etwa bei seinem Hinweis, religiöse Erleuchtung sei niemals plötzliche Erleuchtung; tatsächlich wird das Erleuchtungserlebnis auch von Augustinus als blitzartig beschrieben (Cont. VII, 17; IX, 10). Gegen die Ernsthaftigkeit des Buches spricht, dass Sen nett gerade das Hauptwerk von Norbert Elias "Über den Prozess der Zivilisation" (1939) offensichtlich ignoriert hat. Er flaniert nicht bloß - wie im Buch beschrieben durch New York, sondern auch durch die Geistesgeschichte. Kulturpolitik Stadtentwicklung

Sennett, Richard: Civitas. Die Großstadt und die Kultur des Unterschieds. Frankfur/M.: S. Fischer, 1991. 343 S., DM 39,80/ sFr 33,70 / öS 310,40