Straßenkinder in Lateinamerika und Deutschland

Ausgabe: 1998 | 4

Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse zweier bilateraler interkultureller Kongresse in den Jahren 1996 und 1997. Ansatzpunkt der Tagungen war die Erforschung der Bedürfnisse der Straßenkinder und die Aufforderung an die Erwachsenen, ihre Erziehungsverantwortung gegenüber diesen Kindern wieder zu übernehmen. In einem ersten Teil wird die Situation von Straßenkindern in Chile, Nürnberg, Bolivien, Frankfurt und Hamburg sowie die daraus resultierenden sozialen und pädagogischen Handlungskonzepte dargestellt. Diesem folgen eine Darstellung der Ausbildung und Begleitung von Straßensozialarbeiterinnen in Chile und Uruguay sowie von lateinamerikanischen Regierungsprogrammen für Straßenkinder sowie Erfahrungen internationaler Kinderhilfswerke.

Zwei theoretische Beiträge zur "Straßensozialisation" plädieren für eine Partizipation der Straßenkinder an ihrer Sozialisation und zeigen, daß die Gesellschaft von den Straßenkindern einiges lernen kann etwa daß die Straße selbst als Lernort für Kinder, aber vor allem auch für Erwachsene gesehen werden kann. Ein Beitrag von Paulo Freire und eine ausführliche Literaturliste schließen diesen Band ab, der sich der kritischen Pädagogik verpflichtet weiß. Es werden keine  vorschnellen Hilfsaktionen unterstützt, sondern die Kinder der Straße ernst genommen - nicht sie sollen sich verändern, sondern die Gesellschaft soll so verändert werden, daß sie mit ihren Bedürfnissen Platz haben: Straßenkinder haben viel Zeit, sind nicht eingeschnürt in ein enges Zeitkorsett; Straßenkinder haben wenig materielle Güter - wichtiger als das Besitzen ist ihnen das Benutzen der Güter; Straßenkinder entfalten eine eigene Sozialisationskraft jenseits familiärer oder staatlicher Kontrolle, Erziehung ist für sie vor allem Selbsterziehung. Daß moderne Gesellschaften von Straßenkindern einiges lernen können, stellt insbesondere Benno Glauser, der in Paraguay lebt und Mitbegründer des Modellprojekts für Straßenkinder "Callescuela" (dt: "Schule der Straße") ist, in seinem Beitrag dar.


S. A.

"Straßenschule": Straßenkinder in Lateinamerika und Deutschland - ein interkultureller Vergleich aus sozial- und entwicklungspolitischer und methodisch-konzeptioneller Sicht. Hrsg. v. Uwe v. Dücker. Frankfurt/M.: IKO-Verl., 1998.202 S., DM 29,80 / sFr 25,-/ ÖS 23,-