Liebe und Politik

Ausgabe: 1991 | 4

Der Autor versteht sein Buch selbst als gesellschaftskritisch, aber "möglichst ideologiefrei". Im ersten Teil will er zeigen, wie die herrschende Politik unser Wahrnehmen und Denken zerstört. Dabei unternimmt er einen Streifzug durch nahezu alle gesellschaftlichen und privaten Themenbereiche, die gegenwärtig diskutiert werden: Atomwaffen und Deutsche Vereinigung, Tierversuche und Genmanipulation, Arbeitslose und   Behinderte, Rüstung und Dritte Welt etc. In diesem Teil kommt er über seichten Populismus nicht hinaus. Der zweite Abschnitt, der sich mit der eigentlichen Themensteilung, dem Verhältnis von Liebe und Politik, befasst, gerät dagegen wegen Neumanns interessanter, von Marx, Hegel und Adorno abgeleiteter, dialektischer Methodik zu echter Gesellschaftskritik. Ausdrucksformen von Liebe und Partnerschaft werden auf gesamtgesellschaftliche Entwicklungen übertragen. Zur Erklärung individueller Aspekte von Liebe und Sexualität werden Prinzipien der Marxschen Ökonomie herangezogen, wonach die Partner von Gebrauchswerten zu Tauschwerten werden und daher eine mit sich selbst identische Liebe nur im Rahmen einer neuen Gesellschaftsordnung möglich wäre. Darüber hinaus spannt Neumann den Bogen zu zentralen aktuellen Problembereichen wie Emanzipation, Industriekritik und Ökologie, was im Kernsatz dieses Buches gipfelt: "Gewalt gegen Frauen ist Mimesis von Arbeit, die an Natur ausgeübt wird". Gesellschaftskritik Politik: Liebe

Neumann, Walter G.: Liebe und Politik. Gegen den inneren und äußeren Krieg. Frankfurt/M.: Haag + Herchen, 1991. 110S.