Leitbilder sozialverträglicher Technikgestaltung

Ausgabe: 1992 | 2

Seit Mitte der achtziger Jahre führt das Land Nordrhein-Westfalen ein Programm zu sozialverträglicher Technikgestaltung durch. Dieser Band ist eine Bilanz der 1985 bis 1989 erstellten Projekte im Rahmen dieser Initiative. Grundsätzliches Ziel war die Erforschung von Wirtschaftlichkeit, Umwelt- und Sozialverträglichkeit von Neuen Technologien. In der Entwicklung dieses Konzeptes kristallisierten sich zwei Wege zur Einführung Neuer Techniken heraus: der technikzentrierte und der humanzentrierte. Während der erste Ansatz enorme soziale Risiken aufwirft, soll der zweite zu ganzheitlichen Arbeitserfahrungen führen. Sozialverträgliche Technikgestaltung muss an vier Handlungsebenen ansetzen: bei den Individuen, in den Betrieben, bei überbetrieblichen Einrichtungen wie Wissenschaft, Bildung, politischen Organisationen etc., und auf der Ebene des Verhältnisses zwischen Bürger und Staat, denn v.a. auf der letzteren stellen sich große Herausforderungen wie Grundrechtssicherung, Informationsfreiheit, "informationelle Gewaltenteilung", „Informationelles Selbstbestimmungsrecht" sowie der zentrale Aspekte einer „demokratiefördernden Modernisierung“. Es sind dies Aufgaben, die sich in Zukunft an folgenden Richtlinien orientieren müssen:

  • mehr Gestaltungskompetenz setzt bessere Information voraus
  • der zunehmenden Vernetzung von Betrieben und Branchen muss ein Netzwerk an lokalen, regionalen und überregionalen Initiativen zur Sozialverträglichkeit entgegengesetzt werden
  • Technikgestaltung muss der Vorrang gegeben werden gegenüber Technikfolgenabschätzung
  • Technik muss Werkzeug bleiben, darf niemals Selbstzweck werden
  • die Gestaltung von sozialverträglichen Technologien setzt die Mitbestimmung der Beteiligten und Betroffenen voraus. 

 

Leitbilder sozialverträglicher Technikgestaltung. Ergebnisbericht des Projektträgers zum NRW-Landesprogramm "Mensch und Technik - Sozialverträgliche Technikgestaltung". Alemann, Ulrich von ... (Mitarb.) Opladen: Westdeutscher Verl., 1992. 279 S. (Sozialverträgliche Technikgestaltung; 30) DM 42,- / sFr 35,60 / ÖS 327,60