Informativ und aktivierend zugleich sind die vom Greenpeace-Mitarbeiter Georg Furger zusammengestellten Unterrichtsmaterialien, die in fünf Kapiteln die vielfältigen Aspekte des Themas Verkehr erhellen. In insgesamt 33 didaktisch aufbereiteten Arbeitsblättern sowie in vertiefenden Hintergrundberichten bringt der Geograph Grundsätzliches zur (Auto-llvlobilität. die Umweltfolgen des Verkehrs, seine Auswirkungen auf das urbane Leben, die Problematik des Güterverkehrs ("Warenbazar Europa ") und die Zusammenhänge von Verkehr und Freizeit zur Sprache. Über anschauliche, durch zahlreiche Grafiken angereicherte Texte, die die für Schülerinnen verdauliche Länge nie übersteigen, erfährt man etwa von Ökobilanzen unterschiedlicher Verkehrsmittel, den Auswirkungen der Autoemissionen auf die Gesundheit oder von absurden Geschichten wie der bekannten Reise des Parmaschinkens durch halb Europa. aber auch von möglichen Auswegen aus der Sackgasse der Automobilität. Vorbildhafte Lösungen städtischer Verkehrsprobleme etwa in Bologna oder Zürich werden ebenso dargestellt wie Konzepte für eine alternative Mobilität. Besonders wertvoll sind die methodischen Anregungen und Projekttips: Sie reichen von Fragebögen zur Erfassung des eigenen Mobilitätsverhaltens über die Planung einer umweltbewußten Schulreise bis hin zu Berichten über Schüleraktionen, die Verkehrsprobleme auf kreativwitzige Weise aufzeigen ("Power statt PS"). Greenpeace weitet mit diesen Unterrichtsmaterialien - es existieren auch Loseblattsammlungen zu anderen zentralen Themen der aktuellen Umweltdebatte wie Klima usw. - einmal mehr seinen Aktions- radius aus, werden hiermit doch gerade jene angesprochen, die im Grunde eine hohe Sensibilität für Umweltfragen aufweisen, ihre Betroffenheit aber nur selten in konstruktives Handeln umsetzen können. Sachliche Information (großteils werden Quellentexte verwendet) mit konkretem Handeln zu verbinden - dieses Anliegen gelingt hier vorzüglich. Und wenn Schülerinnen - so ein geschildertes Beispielihren "automobilen" LehrerInnen im Rahmen eines Projektes Fahrpläne öffentlicher Verkehrsmittel sowie Aufstellungen über Fahrradwegzeiten überreichten, dann zeigt dies anschaulich, wie Umweltbildung konkret werden kann. H. H.
Furger, Georg: Verkehr. "Kein Klima für Autos". Unterrichtsmaterialien. Hrsg. v. Greenpeace. Göttingen (u.a.): Oie Werkstatt (u.a.), 1996. 128 S., DM/sFr 44,-/ÖS 343,50