Derrick Jensen, Lierre Keith, Aric McBay

Deep Green Resistance

Ausgabe: 2021 | 1
Deep Green Resistance

Die Strategie von Deep Green Resistance (DGR) zielt auf eine Störung und Zerstörung der heute dominierenden industriellen Zivilisation ab, weil sie tagtäglich und mit zunehmender Effektivität die planetaren Grenzen überschreitet und unser aller Existenzbedingungen – und die der nachfolgenden Generationen sowie aller anderen Lebewesen – vernichtet. Daher gelte es, die „Troika aus Industrialisierung, Kapitalismus und Patriarchat aufzuhalten“ (S. 14) und es sei „längst an der Zeit für diejenigen von uns, den-en das Leben auf der Erde etwas bedeutet, die Initiative zu ergreifen, um diese Kultur daran zu hindern, jedes lebende Wesen zu zerstören.“ (S. 7)  Dabei wird vermutet, „dass diese Kultur keine freiwillige Transformation in eine gesunde und nachhaltige Lebensweise vollziehen wird.“ (S. 8)

Im Buch werden am Beispiel der USA viel-fältige Handlungsmöglichkeiten eines tiefen-ökologischen Widerstands beschrieben, von gewaltlosen Aktionen bis hin zu Guerilla-Kriegsführung. DGR erfordert offenkundig extrem starkes Engagement und dies in einer Gesellschaft, wo vieles auf Bequemlichkeit ausgerichtet sei, auf Hyperkonsumismus, Unterhaltung, Ablenkung. Doch die wesentliche Fra-ge laute: „Wollen wir uns gut fühlen oder wollen wir effektiv sein? Sind wir SentimentalistInnen oder KriegerInnen?“ (S. 17) Solch radikaler Widerstand ist nur für Wenige praktikabel und stellt hohe Ansprüche: „Dieser Widerstand wird Körper um Körper aufgebaut von einigen wenigen, den Standhaften, den Mutigen, den Entschlossenen, denen, die bereit sind, sowohl gegen die Mächtigen als auch gegen sozialen Druck zu stehen.“ (ebd.)

Das mit der DGR zum Ausdruck kommende Phänomen ist ohne Zweifel interessant, unter anderem für die Zukunftsforschung, denn aufgrund der zu erwartenden krisenhaften Zuspitzungen und kaskadenhaften Kumulation von Krisen und Katastrophen ist mit eskalierenden Reaktionsmustern zu rechnen. Für die Ausarbeitung von Szenarien eröffnen sich daher Varianten für mögliche Entwicklungen im Spektrum best case und worst case. Zugleich sind die in der DGR artikulierte Frustration und Dringlichkeit ernst zu nehmen. So gibt es auch in Europa zahlreiche Menschen, meist sehr gut informiert und mit einem gut entwickelten Vorstellungsvermögen gerüstet, bei denen die Geduld mit dem Zerstörungsprozess zu Ende geht.