Telematic Cities

Ausgabe: 1997 | 4

"Die Technik ist die Antwort. Was war die Frage?" Nicht von ungefähr haben die Herausgeber diesen Günther Nenning zugeschriebenen Aphorismus an den Beginn des Tagungsbandes gestellt. der die 4. Internat. Sommerakademie des Sekretariats für Zukunftsforschung (SFZ)dokumentiert. Zwar ist unumstritten, daß die technologische Entwicklung gegenwärtig der Impuls wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Innovation ist, der v.a. vom urbanen Raum ausgeht und diesen nachhaltig verändert. Doch ebenso deutlich ist auch, wie Rolf Kreibich einleitend kritisch anmerkt, daß die Frage nach zukunftsfähigen Leitzielen und Modellen ernsthaft kaum gestellt wird, "weil schon wieder die Eigendynamik eines technisch-ökonomisch faszinierenden Prozesses die Augen blendet und die Hirne euphoriert" (S.8). Hier mit substanziellen Diskussionsbeiträgen entgegenzuwirken, war Anliegen der Veranstaltung, an der mehr als 200 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik teilgenommen haben. Da dieses Ziel über weite Strecken erreicht wurde, ist dieser Band über so manche andere Tagungspublikation zu stellen und der besonderen Empfehlung wert. Leitlinien europäischer Stadtentwicklung (v. Chr. Zöpel, D. Sauberzweig sowie H. Dumreicher/R. Levine) folgen fünf Berichte aus der Praxis (u.a. stellt E. Gerlach das Projekt InfoCity NRW vor) sowie Beiträge über Entwicklungsstand und Perspektiven ”Telernatischer Städte" in Europa (Duisburg, Köln, Leipzig, Wien und Stockholm), Dem Aspekt Telematik und Partizipation wird in vier Vorträgen Rechnung getragen, wobei das Spektrum von Herausforderungen der Bildung zur Medienkompetenz (F. Hagedorn) über Stadtplanung im virtuellen Raum (M. Kuorn) bis hin zu ”neuen Bürgerdiensten" reicht. Im Folgenden werden einzelne Aspekte der Dorf- und Stadtentwicklung aus telematischer Sicht (beispielsweise zur nachhaltigen Mobilität) und Möglichkeiten verbesserter Lebensqualität durch Telematik und neue Dienste" thematisiert, wobei die Rolle der Kommunen als Anbieter wie auch Nutzer zur Sprache kommt. Einen anregenden, doch keineswegs utopischen Blick in die Zukunft wagen schließlich D. Sibum und K. Steinmüller, indem sie unter dem Titel ”city Life 2020" von einem Angebot der Westdeutschen Allgemeinen Sonntagspresse vom 18.9.2020 berichten: Bill G. erklärt in einem Interview, weshalb er seit 10 Jahren sein Haus nicht verlassen hat, ein Online-Steuerberater beschäftigt das Verfassungsgericht und der Cyberspace lockt mit "Fun, Action und einem „love-and-Peace-Dinner". W Sp. 

Telematic Cities. Perspektiven nachhaltiger Stadtentwicklung. Hrsg. v. Klaus Burmeister: Gelsenkirchen: Sekretariat für Zukunftsforschung, 1997. 314 S. (WerkstattBerichte; 17)