Steven Pinker

Mehr Rationalität

Ausgabe: 2022 | 1
Mehr Rationalität

Mehr Rationalität  ist weniger kontrovers, als sich ob ausgelöster Kontroversen vermuten lassen könnte. Es ist eine umfangreiche Verteidigung der Vernunft in Zeiten der Fake-News. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht auf der Kritik des Irrationalen. Vielmehr erklärt Steven Pinker die Probleme des menschlichen Denkens, die dazu führen, dass wir auf unvernünftige Argumente hereinfallen.

Wichtig sind Pinker zwei Punkte: Zum einen betont er, dass die menschliche Natur nur dann zu verstehen sei, wenn wir uns die Diskrepanz zwischen der Umwelt, in der sich unsere Evolution vollzog, und unserer Umwelt von heute vor Augen führen. Unser kognitives System sei über Jahrtausende entwickelt worden. Die optischen Täuschungen, die wir alle anhand von Beispielen in den sozialen Medien kennen, sind hier zu nennen. Ihr Hintergrund sind evolutionäre Vorteile, visuelle Informationen nützlich umzurechnen. Nicht immer ist ihnen heute zu vertrauen, wo sie eben nicht mehr immer sinnvoll sind, sondern einfach nur falsche Informationen liefern. Gut: Mit Hilfe von Logik, Wahrscheinlichkeit und kritischem Denken können wir heute diesen Fehlern auf den Leib rücken. Die Vernunft kann nicht nur Fehlwahrnehmungen zurechtrücken. Sie kann sogar über sich selbst nachdenken. Wie das aussieht, zeigt Pinker an vielen Beispielen. Immer wieder berichtet er von Denkfehlern, die wir Menschen häufig machen. Dazu gehört unsere Begeisterung für Zufälle, die eben keine sind, sondern sich mit einem klaren Verständnis von Wahrscheinlichkeit gut erklären lassen.

Zum anderen: Es muss uns klar sein, dass niemand auf sich allein gestellt seinen Gedanken nachhängend rational genug sein kann, um zu vernünftigen Schlussfolgerungen zu gelangen.  Spannend wird seine Diskussion sozialer Auswirkungen rationalen Handelns anhand des Allmende-Problems. Das Allmende-Problem stellt sich so dar: Probanden erhalten eine Geldsumme. Der Teil der Summe, den sie in einen gemeinsamen Topf legen, wird verdoppelt und wieder an alle verteilt. Als Gruppe ist es rational, das gesamte Geld in den Topf zu legen, für Einzelne hingegen ist es optimal, die eigene Summe zu behalten und alle anderen zahlen zu lassen - und davon zu profitieren. „Gemäß dieser Logik ist es rational zu sagen: ‚Es sollte ein Gesetz geben, das meinem Tun Einhalt gebietet.‘“ (S. 258) Rationalität kann also sogar  zeigen, dass die Anwendung der Rationalität gesellschaftlich eingebettet sein sollte.