Die von Waterman vorgestellten Thesen sind Ergebnis eines Forschungsprojekts über organisatorische Veränderung und Erneuerung. Die Untersuchung erstreckte sich auf über 500 Firmen in 53 Branchen. Methodisch arbeitete er mit dem Ansatz des offenen Interviews, um "gegen Voreingenommenheit über die Richtung der Interviews zugunsten unserer eigenen vorgefaßten Konzeption über den Erneuerungsprozeß gefeit" zu sein. Zentrale Frage ist, wie ein Unternehmen trotz krisenhafter Entwicklung im wirtschaftlichen, sozialen und politischen Bereich erfolgreich bleiben kann. Nach Waterman ist dies nur möglich durch permanente Erneuerung, durch stetige, mutige, zugleich kalkulierbare Innovationen auf allen Ebenen.
"Der innovative Manager engagiert sich täglich, die Entropie des Unternehmens zu bekämpfen, den Wandel willkommen zu heißen, schädliche Gewohnheiten mit der Wurzel auszurotten und die Zukunft innovativ zu gestalten." Der Erneuerungsfaktor ist im Unternehmen nicht nur notwendiger Garant für den Erfolg, sondern Veränderung bedeutet in der Wirtschaft die einzige Konstante. -, Anhand vieler Beispiele (Computerfirmen, Automobilbranche, politische Administrationen) werden jene Faktoren analysiert, die der innovationsbereiten Unternehmensorganisation nützlich waren und als Ideenkatalog für unternehmerische Zukunftssicherung dienlich sein können. Da, laut Waterman, notwendige Zielvorstellungen bzw. Voraussagen nur selten oder nie kalkulierbar sind, kommt Neuerung oft durch Zufall zustande. Um rasch und flexibel reagieren zu können, bedarf das Management umfassender Informiertheit. Mittels des 7-C- und 7-S-Bezugsrahmens für eine innovative Planung, versucht Waterman Erneuerung als unternehmerisches Prinzip zu etablieren.
"Träume, nicht Verzweiflung, bringen die Organisationen auf höchste Leistungsebenen. Unser Traum sollte die Institution sein, die für und nicht gegen unsere Bedürfnisse arbeitet. Das ist die Hoffnung, die Kraft, der Traum und die Herausforderung der Innovation." Innovation bedeutet deshalb nicht nur den Bruch mit liebgewordenen Gewohnheiten, sondern sowohl Kontrolle als auch Freiraum. Unternehmenspolitik nach innen und nach außen, Vorgaben und nicht starre Strategien, Konzentration auf Fakten und parallel Szenarien für die Zukunft sind Elemente erfolgreichen Managements.
Ein nützliches Buch für den praktizierenden Chef im Sinne des traditionellen Managements. Ob Kreativität und leistungs- bzw. erfolgsorientiertes "Umdenken“ zu neuen Strukturen führt, bleibt abzuwarten.
Waterman, Robert H.: Leistung durch Innovation. Strategien zur unternehmerischen Zukunftssicherung. Hamburg: Hoffmann u. Campe, 1988. 383 S. DM 48,-1 sfr40,701 öS 374,40