Untersuchungen zur demokratischen Konsolidierung ehemaliger autoritärer Regime haben unter dem Eindruck der politischen Veränderungen in vielen Teilen der Welt während der letzten zwanzig Jahre erheblich zugenommen. Weniger Beachtung wurde dabei jenen Ländern geschenkt, die sich scheinbar bereits auf den Weg einer erfolgreichen Öffnung ihrer politischen Systeme begeben haben, dann aber eine “autoritäre Regression” erlebten. Andere Staaten wiederum schienen bereits einen demokratiepolitischen Weg eingeschlagen, das Ziel aber noch bei weitem nicht erreicht haben. Aus diesem Grund versammelten sich an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg, unter der Leitung von Gunter Schubert und Rainer Tetzlaff, WissenschaftlerInnen, die sich anhand von Fallstudien aus Lateinamerika, Afrika und Asien mit den spezifischen Faktoren sogenannter “blockierter Demokratien” eingehender beschäftigen wollten.
Detlef Nolte sieht in seinem Beitrag die Rolle des Militärs als einen gewichtigen Faktor gescheiteter demokratischer Reformprozesse. Am Beispiel Chile macht der Autor deutlich, daß trotz zivildemokratischer Entwicklungen nach der Diktatur Pinochets die Entmilitarisierung der Politik aufgrund ungenügender Verfassungsreformen nicht durchgesetzt werden konnte. Überall dort, wo sich starker Widerstand gegen demokratische Reformbewegungen formierte, spielte das Militär eine führende Rolle, meist in Gestalt brutaler Putschführer oder Guerillachefs, wie Siegmar Schmidt am Beispiel Zaire eindringlich erläutert.
Die Autoren dieses Readers resümieren, daß nur eine positive Korrelation zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und politischer Demokratisierung die ersehnte Konsolidierung der Demokratie herbeiführen kann; unter der Voraussetzung, daß dadurch die Bildung einer organisierten und schlagkräftigen Zivilgesellschaft indirekt gefördert wird, denn wo der Kampf um das tägliche Überleben noch immer maßgebend ist, kann Demokratie nur schwer Fuß fassen. M. K.
Blockierte Demokratien in der Dritten Welt. Hrsg. v. Gunter Schubert ... Opladen: Leske + Budrich, 1998. 435 S., DM 68,- / sFr 64,- / öS 496.-