Agenda 21 - Nachhaltigkeit durch Partizipation

Ausgabe: 1998 | 2

Das Abschlußdokument der Umwelt- und Entwicklungskonferenz von Rio de Janeiro (1992) empfiehlt daß Städte und Gemeinden eine Lokale "Agenda 21" erstellen sollen, also konkrete Standortbestimmungen vornehmen und Maßnahmenkataloge beschließen, um Umweltpolitik im kommunal überschaubaren Rahmen "nachhaltig" zu gestalten. Daß bislang nur 10% der Gemeinden in der BRD an einer lokalen Agenda arbeiten, macht nachdenklich. Anliegen dieses Sammelbandes (selbstverständlich auf chlorfrei gebleichtem Papier!) ist es, grundsätzliche Überlegungen zum Agenda-Prozeß auf kommunaler Ebene mit konkreten Erfahrungen aus der Agenda-Praxis zu verbinden.

Bei Sammelwerken ist es immer schwierig, einen "roten Faden" herauszuarbeiten. Dennoch läßt sich im vorliegenden Band ein Grundsatz deutlich herausschälen: viele Kommunen setzen ihre gesamten Kapazitäten in den Aufbau von Gremien, Arbeitskreisen und Beiräten, es wird beantragt und verwaltet wo es doch eigentlich um einen”Konsultationsprozeß" mit den Bürgerinnen gehen sollte. Und genau darin liegt das Neue und Innovative der Agenda 21: in der Erkenntnis, daß das Verhalten der Menschen sich nur ändert, wenn sie an der Erstellung der Leitbilder und Maßnahmenkataloge für eine nachhaltige Entwicklung beteiligt werden. Von daher werden auch die Bereiche der Beiträge verständlich: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und von Frauen, Grundsätze der Gestaltung eines beteiligungsorientierten Agendaprozesses, Fragen der Motivation und kommunikativer Strategien, Management von BürgerInnenbeteiligung usw. Klar und deutlich wird: abgesehen von den zaghaften und ungenügenden Entscheidungen auf nationaler und internationaler Ebene wird der Agenda-Prozeß davon abhängen, wie viele Menschen engagiert, motiviert und informiert in den Prozeß eingebunden werden (können). Dazu will Müller-Christs Handbuch ein Vademecum sein.


PA.

Nachhaltigkeit  durch Partizipation. Bürgerbeteiligung im Agendaprozeß. Hrsg. v. Georg Müller-Christ. Sternenfels: Verl. Wissenschaft & Praxis, 1998. 247 S., DM 48, - / sFr 44,50 I öS 350,-