Der neue Wohlstand der Nation

Ausgabe: 1993 | 4

Norbert Walter, Chefökonom der Deutschen Bank, will mit diesem Buch eine Lanze für die freie Marktwirtschaft brechen, denn: "Marxismus ist immer und überall gescheitert." Der Autor fühlt sich gänzlich der traditionellen Schule des Wirtschaftsliberalismus verpflichtet, dessen Prinzipien er bis auf Adam Smith (daher auch der Titel dieses Buches) zurückverfolgt. Kollektivwirtschaft produziert nach seiner Ansicht nur Mängel, auch im sozialen Bereich. Das Ethik-Monopol des Staates zieht er zutiefst in Zweifel. Der Abbau von staatlichen Regulierungen, so ist er fest überzeugt, führt gleichzeitig zu ethischem und effizientem Handeln, während der gegenwärtige Sozialstaat die Leistungsbereitschaft des einzelnen lähmt und die Bürger entmündigt. Seine wirtschaftspolitischen Prinzipien lauten demnach: geldwirtschaftliche Stabilisierungs-, wachstumsfördernde Angebots- und strenge Ordnungspolitik. Dieses Konzept ist für ihn nicht nur ein Ausweg aus der Krise Deutschlands, sondern auch eine gesamteuropäische Perspektive. Diesen ideologischen Raster legt er über seine Betrachtungen zu den demographischen und technologischen Herausforderungen moderner Industriegesellschaften. Abschließend formuliert der Verfasser "acht Gebote" für eine zukünftig erfolgreiche Wirtschaftspolitik. Das wichtigste bleibt die Neutralität des Staates bzw. dessen Parteinahme für eine ungezügelte marktwirtschaftliche Entwicklung. Lohnvereinbarungen sollten freigegeben werden, staatliche Ausgaben sind zu kürzen und durch privates Engagement zu ersetzen. Auch die Privatisierung der Sozialversicherung zählt zu Walters Maximen.  Analytisch und politisch eröffnen Walters essayistische Betrachtungen keine neuen Perspektiven. Für ihn sind die Unzulänglichkeiten der ungehemmten marktwirtschaftlichen Expansion lediglich durch ein Noch-Mehr an Produktion und Wachstum zu bekämpfen. Für ein Zukunftsprojekt eignet sich diese Position nicht. J. P.

Walter, Norbert: Der neue Wohlstand der Nation. Düsseldorf (u.a.): Econ-Verl., 1993. 284S., DM 58,-/ sFr 50,60/ öS 453