Zeitgleich mit dem Aufstand des Bürgertums gegen den Adel betritt die bürgerliche Ideologie das Spielfeld der Geschichte. Anfangs Revolte gegen die christliche Dogmatik, die den Menschen als vernunftbegabtes Wesen setzen will, entwickelt sie sich zu einem System der Repression. Der kapitalistische Sozialdarwinismus führt zum brutalisierten Menschen des Spätkapitalismus, Opfer und Vollstrecker der dem bürgerlichen System immanenten Gewalt zugleich. Die bürgerliche Zivilisation, die zynisch den Anspruch erhebt, Inbegriff des Fortschritts zu sein, hat sich als ein System der Zerstörung erwiesen, das durch die Selbstentfremdung des Menschen zu einer Verdrängung des Humanen geführt hat.
Die sozialen Utopien, die das System stürzen wollten, scheiterten, weil sie von ihm den Irrtum übernahmen, dass durch technischen und ökonomischen Fortschritt allein ein menschenwürdiges Dasein zu erreichen sei und das spontane politische Handeln der Transzendenz revolutionärer Ideale geopfert haben. Die Unterminierung des Systems muss mit der Befreiung des einzelnen vom kapitalistischen Über-Ich beginnen, bevor sie sich als gesamtgesellschaftliche Praxis artikulieren kann. Durch einen illusionslosen Einsatz für das Humane ohne transzendente ideologische Ideale müssen wir Widerstand leisten, wissend, dass dieser Prozess von Rückschlägen bedroht ist, dass es aufgrund unserer radikalen Unvollkommenheit nie eine konfliktfreie Gesellschaft geben wird. Zudem kann die Krise des Systems dazu führen, dass die Arbeiterklasse ihr nach Jahren bürgerlicher Indoktrination verlorenes politisches Bewusstsein wiedererlangt und sich radikalisiert.
Der Sozialismus ist nicht tot, weil Generationen autoritärer Apparatschiks ein Zerrbild aus ihm gemacht haben. Der Klassenkampf ist keineswegs beendet, und es gilt, ihn weiterzuführen, mit Geduld und ohne Resignation, denn: "Es gibt keinen Ausweg mehr: Entweder die Menschheit stürzt die Bourgeoisie, oder die Bourgeoisie wird die Menschheit zu Grabe tragen und als einzige Erinnerung ihrer Herrschaft einen Planeten voller Asche hinterlassen."
A.-S. P
Saña, Heleno: Die verlorene Menschlichkeit. Wege aus einem Ausnahmezustand. Düsseldorf: Patmos, 1994. 1945., DM 34,80/ sFr 29,50 / öS 271,40