Technische und soziale Innovationen kombinieren

Ausgabe: 1995 | 1

Die konkreten Vorschläge des Aktionsplanes “sustainable Netherlands", die, von einer weltweit gleichen Verteilung der Ressourcen ausgehend, nationale Reduktionsziele für Energie, Wasser, Holz, Verzehr von Fleisch, C02-Ausstoß u. a. m. festlegten, haben in der Bundesrepublik breite Aufmerksamkeit gefunden. (Eine Zusammenfassung liegt nun auch auf deutsch vor.) Erste Einblicke in eine vom BUND und von Misereor beim Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie in Auftrag gegebene Studie - ihre Ergebnisse sind für Mai 1995 zu erwarten - über ein "zukunftsfähiges Deutschland" gewährt der ProjektIeiter Reinhard Loske in diesem Heft. Erst die Verbindung von technischen Innovationen (z. B. 3-LiterAuto) und sozialen Innovationen (z. B. Carsharing, Entschleunigung) führe zu nachlassendem Nutzungsdruck auf die Natur.

Konkrete, verbindliche Umweltziele sowie meßbare Umweltindikatoren fordern - u. a. mit Verweis auf die Niederlande - Beiträge von Rainer Grießhammer (Mitglied der Enquete-Kommission "Schutz des Menschen und der Umwelt") und Günter Halbritter (Geschäftsführer des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen). Zwei weitere Aufsätze thematisieren die Anforderungen an Bildung und Wissenschaft in einem zukunftsfähigen Wohlstandsmodell. Horst Afhelt vom Starnberger Institut zur Erforschung globaler Strukturen befürchtet den Verfall der Sozialleistungen und die stufenweise Entmachtung des Staates in einer von Großkonzernen dominierten Weltwirtschaft.

In der "Wiederherstellung des Primats der Politik auf der Basis einer Märktewirtschaft für Regionen" sieht er das wirtschaftliche, soziale und ökologische Interessen allerverbindende Ziel; im Ausbau der direkten Demokratie den Weg, dieses zu erreichen. Überlegungen zu "qualitativem Konsum" und zur Renaissance des Handwerks schließen diesen informativen Themenschwerpunkt ab. Ebenso griffig und konkret liest sich das "Politische Ökologiespecial " zum Thema "Lebensstile" mit interessanten soziologischen, psychologischen und politologischen Beiträgen u. a. von Monika Griefahn, Joan Davis, Wolfgang Sachs und Wolfgang Schmidbauer: Lebenstil oder Stilleben. Lebenswandel durch Wertewandel. (Politische Ökologie 33; Preis und Bezug s. 0.).


H. H.


Wohlstand light - Perspektiven für ein zukunftsfähiges Deutschland. Schwerpunktthema in: Politische Ökologie Nr. 38 (1994). DM / sFr 14.- / öS 110,- (Zu beziehen bei: Gesellschaft für ökologische Kommunikation, Waltherstr. 29, D-80337 München)