The Once and Future Liberal
Mark Lilla schreibt gegen Identitäts-Politik: Mark Lilla ist Professor für Ideengeschichte an der Columbia University in New York. Sein Buch „The Once and Future Liberal“...Read More
Herrschaftsfrei leben!
Wie wir durch Herrschaft, Kapitalismus und Patriarchat aus paradiesischen Zuständen vertrieben wurden Nicht weniger als die Überwindung von Patriarchat, Herrschaftssystem und Kapitalismus fordert der Volkswirt...Read More
Kollaboratives Wirtschaften
Mit der Methode des Community Organizing zu einer zukunftsfähigen Ökonomie: Das Buch liefert spezielle Vorschläge, um dem Wachstumskapitalismus der ungleichen Verteilung zu entgehen. Manuel Lehmann...Read More
Die Große Transformation
Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels: Mit „Zukunftsfähiges Deutschland“ hat das Wuppertal-Institut bereits 1996 konkrete Pfade eines Kurswechsels beschrieben. Die Mitte 2018 erschienene Publikation...Read More
Chinas neue Seidenstraße
Der Rollentausch im Welthandel: China hat das Großprojekt „Neue Seidenstraße“ 2013 durch Staatspräsident Xi Jinping verkündet. Für umgerechnet 113 Mrd. Euro soll die Infrastruktur für...Read More
Der Weg zur Prosperität
Abrechnung mit neoliberalen Theorien freier Finanzmärkte „Was ist los mit Europa? 20 Millionen Menschen sind arbeitslos, 100 Millionen müssen sich mit ‘atypischen’ Jobs zufriedengeben, die...Read More
Freundliche Übernahme
Chinas Griff nach Europa: Wie der Titel vermuten lässt, ist China auf Einkaufstour – nicht nur in Afrika, sondern auch in Europa. Seit der Wirtschaftskrise...Read More
Ökonomie der Lebensfülle
Konkrete Vorschläge vor allem für eine regionale Einbettung des Wirtschaftens, macht der Geograph Wolfgang Höschele in seiner „Grundlegung für eine Ökonomie der Lebensfülle“. Diese zielt...Read More
Tage der Utopie
Die „Tage der Utopie“ sind eine einwöchige Veranstaltungsreihe, die seit 2003 alle zwei Jahr im Bildungshaus St. Arbogast in Vorarlberg (Österreich) stattfindet. Wichtige Ergebnisse und...Read More
Capitalism without Capital
Für die ökonomische Debatte führen die Autoren Jonathan Haskel und Stian Westlake das Konzept der „Intangible Economy“, der „Wirtschaft des Nichtgreifbaren“ ein. Worum geht es?...Read More
Arbeit in der Postwachstumsgesellschaft
„Ende des Wachstums – Arbeit ohne Ende?“ – Der Titel des vorliegenden, auf eine Tagung der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft Heidelberg zurück gehenden Bandes, verweist...Read More
Die Pyramide steht Kopf
Als „goldene Jahrzehnte des demographischen Hedonismus“ bezeichnet das Autorenduo Roland und Andrea Tichy – beide sind im Wirtschaftsjournalismus tätig – jene Ära, die davon geprägt...Read More
Jahrbuch Nachhaltiges Wirtschaften
Es gehört eine große Portion Mut und Ausdauer dazu, um sich seit fast dreißig Jahren regelmäßig im Rahmen des „Theoriearbeitskreises Ökonomie“ zu treffen (und vierteljährlich...Read More
Zukunftsfähige Politik
„Der Lebensstandard in Deutschland ist hoch. Um ihn halten zu können, lebt die Gesellschaft über ihre Verhältnisse und auf Kosten der Zukunft.“ (S. 7) Davon...Read More
Die Welt ist keine Ware
Eine Welle der Solidarisierung ging durch ganz Frankreich, als Schafzüchter im südfranzösischen Millau vor zwei Jahren (August 1999) eine McDonalds-Filiale „demontierten“, um für ihre regionalen...Read More
Die Kunst, weniger zu arbeiten
Arbeit in all ihren Facetten ist Dreh- und Angelpunkt unseres Denkens und nach wie vor Hauptthema der Politik. Das vorliegende Buch zeigt aber, dass es...Read More
Stoffstromsteuerung durch Produktregulierung
Mehr und mehr gewinnen Umweltprobleme, die auf den Ge- und Verbrauch von Produkten zurückgehen, an Bedeutung, sei es, weil Produkte Schadstoffe freisetzen oder weil sie...Read More
Wachstum ohne Grenzen
Im nunmehr seit fast 30 Jahren währenden Diskurs um die, je nach Standpunkt der Betrachter, bereits klar vor uns liegenden, sich in Ferne abzeichnenden oder...Read More
Globalisierung von unten
Bekannt geworden durch die Proteste in Seattle Ende 1999 anlässlich der dritten Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO), ist der Widerstand gegen den „Raubkapitalismus und die unbegrenzte...Read More
Reduktive Moderne
Harald Welzer plädiert seit vielen Jahren für „Modelle des Wandels“, die – mehr als abstrakte Bewusstseinsbildung – zur Einleitung der notwendigen Veränderungen führen würden. Gemeinsam...Read More