Ethik der Wertschätzung
Pelluchon liefert ein anspruchsvolles Theoriewerk, das ob seiner Ausrichtung wohl gerade zum rechten Zeitpunkt erschienen ist und hoffentlich einigen als Denkanstoß dienen wird.
21 Lektionen für das 21. Jahrhundert
Yuval Noah Harari über die wichtigen Themen der Gegenwart: Yuval Noah Harari legt uns nahe, mehr zu meditieren. Der (übrigens rational argumentierte) Aufruf steht am...Read More
Quantenwirtschaft
Ist mehr als eine Ansammlung von Allerweltsweisheiten zu erwarten, wenn jemand von Quantenwirtschaft spricht? Geht es in der Tat um ein neues Denken oder lediglich um die Verniedlichung harter ökonomischer Machtinteressen?
Die Freiheit, frei zu sein
Hannah Arendt über den Begriff der Freiheit: Der Essay „Die Freiheit, frei zu sein“ wurde erst jetzt erstmals veröffentlich, obwohl die Autorin Hannah Arendt bereits...Read More
Lob des Risikos
Ein Plädoyer für das Ungewisse: Anne Dufourmantelle ertrank am 21. Juli 2017, als sie zwei Kindern, die an einem französischen Badestrand in Gefahr gerieten, zu...Read More
Vereindeutigung der Welt
Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt: Thomas Bauer, Professor für Islamwissenschaft und Arabistik an der Universität Münster, prangert in diesem Essay den Verlust an...Read More
Lob der Erde
Eine Reise in den Garten: Der Philosoph Byung-Chul Han wendet sich in diesem Buch mit ganzem Herzen der Erde zu: Seit er beschlossen hat, aus...Read More
Mut zur Faulheit
Die Arbeit und ihr Schicksal: Wir haben das Kapitel begonnen mit der Diagnose der erschöpften Gesellschaft. Schließen wollen wir mit einem Band des aktuellen Philosophicum...Read More
Der unversöhnte Marx
Die Welt ist in Aufruhr: Wirtschafts- und Finanzkrisen, Religionskriege, Hungersnöte, Naturkatastrophen. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen auf das kritische Potential Marxscher Überlegungen zurückgreifen. Aber...Read More
Die letzte Stunde der Wahrheit
Armin Nassehi ist Soziologe an der LMU in München und seit 2012 Herausgeber des Kursbuches. In dem Buch „Die letzte Stunde der Wahrheit“ will er...Read More
Eine Philosophie des Ichs
„In einer Kultur, in der es von Technologien wimmelt, die dazu dienen, unsere Aufmerksamkeit zu fesseln, wird unser geistiges Leben in eine leicht zugängliche Ressource...Read More
Begriffsgeschichte und historische Semantik
Ernst Müller und Falko Schmieder haben ein Kompendium über Begriffsgeschichte und historische Semantik vorgelegt. „Das vorliegende Buch reagiert auf ein Desiderat. Es gibt bis heute...Read More
Hoffnungsvoll, aber nicht optimistisch
Basierend auf einer Vorlesungsreihe aus dem Jahr 2014, geht Terry Eagleton in dieser Publikation der Bedeutung des Begriffs Hoffnung nach und durchschreitet dabei engagiert und...Read More
Das wahre Leben
Der französische Philosoph Alain Badiou hat sich in diesem kleinen Bändchen viel vorgenommen: Er möchte der Jugend vor Augen führen, was das wahre Leben ist,...Read More
Ideologische „Natur“
Wenn wir über „Natur“ und „Ökologie“ reden, sind wir oftmals sehr ungenau. Das könnte Timothy Morton nicht passieren. In seinem philosophischen Buch „Ökologie ohne Natur:...Read More
Die Austreibung des Anderen
„Die Zeit, in der es den Anderen gab, ist vorbei.“ Dieser Satz steht am Beginn des Buches des heute in Berlin lehrenden Philosophen Byung-Chul Han....Read More
Tau von den Bermudas
Die jüngsten Ausführungen des derzeit wohl prominentesten Philosophen des deutschen Sprachraums über das geschichtsmächtige Zusammenwirken von Fantasie und zugreifender Weltgestaltung – Sloterdijk hat sie als...Read More
Was ist und was heißt „Kultur“?
Das vorgelegte Werk ist als Band 4 in der von Ernst Wolfgang Orth und Karl-Heinz Lembeck herausgegebenen Reihe “Trierer Studien zur Kulturphilosophie. Paradigmen menschlicher Orientierung”...Read More
Notwendigkeit von Irrtümern
Wie bei etlichen Autorinnen und Autoren der Gegenwart greift auch John Roberts die Totalität der gesellschaftlichen Realität, ihre vermeintliche Unveränderbarkeit, ihr zwanghaftes Fortschreiten an. In...Read More