Lexikon der Leistungsgesellschaft
Wie der Neoliberalismus unseren Alltag prägt: Der Kapitalismus als „eine perfide Maschine, die unsere Kritik am entfremdeten Leben in der industrialisierten Moderne aufnahm und uns...Read More
Erwachsenensprache
Robert Pfaller ist Professor an der Kunstuniversität Linz und längst bekannt als Kritiker dessen, was viele „Identity Politics“ nennen. Sein Buch „Erwachsenensprache“ führt die Kritik...Read More
Krise der kapitalistischen Wachstumsgesellschaft
Ralf Fücks setzt stark auf ökologische Innovationen technologischer Art. Einen ganz anderen Zugang wählt der Band „Anders wachsen“, der von Oikos Leipzig in Kooperation mit...Read More
Beissreflexe
Die „Beissreflexe“ von Patsy L`Amour LaLove haben viele Reaktionen ausgelöst. Die Herausgeberin hat Artikel zusammengestellt, deren Gesamtschau eine heftige Kritik an autoritären Tendenzen in der...Read More
Lügen die Medien?
Viel wichtiger als die Frage danach, ob die Medien wirklich lügen oder ob wir ihnen noch vertrauen können, ist für den Publizisten Jens Wernicke die,...Read More
Die blinden Flecken der Ökonomie
„Der Glaube an die ökonomische Vernunft“ sei längst zu einer „neuen Weltreligion“ geworden, an die Stelle des kirchlichen Gottes sei der „Marktgott“ getreten. Im Unterschied...Read More
Die Welt ist keine Ware
Eine Welle der Solidarisierung ging durch ganz Frankreich, als Schafzüchter im südfranzösischen Millau vor zwei Jahren (August 1999) eine McDonalds-Filiale „demontierten“, um für ihre regionalen...Read More
Die Diktatur des Profits
Wie hat sich das „Fiasko des Ultraliberalismus“ seit Viviane Forresters erster Analyse („Der Terror der Ökonomie“, 1997, vgl. PZ 4/97*435) weiter entwickelt? Ob ihrer scharfen...Read More
Das Mephisto-Prinzip
Die Globalisierung als „Befreiungsbewegung für die Dritte Welt“, der Kapitalismus als „Wohlstandmaschine für die Armen“ und die Technik als ungebrochener Motor des Fortschritts („Ingeneure verbessern...Read More
Aus kontrolliertem Raubbau
Dieses Buch geht an die Nieren, vor allem bei jenen, die allzu viel Vertrauen in Gütesiegel, Zertifizierungen und in gut gemeinte Nachhaltigkeit haben. Gleichzeitig zieht...Read More
Geisterstunde prolongiert
Mehrere Monate lang war dieser Titel in den Bestsellerlisten des österreichischen Buchhandels zu finden. Das ist gut so. Von berufener, oder besser, von offiziell befugter...Read More
Die Deutschland-Blase
Das Modell Deutschland sei richtungsweisend für ganz Europa, heißt es immer wieder. Nun haben sich gleich zwei Autoren aufgemacht, diesen Nimbus mehr oder weniger ins...Read More
Wird die Erde doch nicht wärmer?
„Wird die Erde doch nicht wärmer?“, so titelt die Wochenzeitschrift „Die ZEIT“, um Argumente der Skeptiker der Klimaerwärmung, insbesondere das neue Buch „Die kalte Sonne“...Read More
Zukunfts-Illusionen
Neidisch und zugleich kritisch beäugt die „seriöse“ Zukunftsforschung die Erfolge und Heilsversprechen der Trendforschung, die immer auch einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz in Aussicht stellt....Read More
Störfall Atomkraft
Die Risiken der Atomenergie sind bekannt. Schwere Unfälle wie 1986 in dem sowjetischen Reaktor Tschernobyl und zuletzt im japanischen Fukushima haben dazu geführt, dass immer...Read More
Ware Patient
Man möchte kaum glauben, was Rainer Fromm und Richard Rickelmann über die Gepflogenheiten im deutschen Gesundheitswesen zu berichten wissen. Im Stil investigativer Journalisten haben es...Read More
Von Menschen und anderen Tieren
Anders als Jeremy Rifkin, der in unserer Fähigkeit zu kooperativem Verhalten die Voraussetzungen zur Entwicklung einer neuen Stufe des kollektiven Bewusstseins ausmacht, stellt sein britischer...Read More