Wie geht es der Erde?
Eine Bestandsaufnahme Petra Pinzler und Andreas Sentker haben für die deutsche Wochenzeitung DIE ZEIT ein kompaktes Überblicksbuch zum Zustand der Erde herausgegeben. Mit einer Reihe von...Read More
Das Klimabuch
Ein “gezeichneter” Klimawandel Klimawandel mal ganz anders erklärt: Die Infografikerin Esther Gonstalla hat ein wunderbares Buch zum Klimawandel „gezeichnet“: Basierend auf wissenschaftlichen Artikeln zum Thema...Read More
Bestenliste 2019
Jedes Jahr nominiert die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen gemeinsam mit changeX, dem Onlinemagazin für Zukunftsideen, die Top Ten der Zukunftsliteratur. Auf diesem Weg werden herausragende Leistungen...Read More
Szenen aus dem Herzen
Hier erzählt Malena Ernman, Greta Thunbergs Mutter, aus dem Familienleben - mit einer großen Offenheit, die soziale Problemlagen weit über das Klimathema hinausgehend thematisiert.
On the Future
Martin Rees über die Zukunft Martin Rees ist der Astronom der britischen Krone, aber auch ein Wissenschaftler, der sich traut, über die Zukunft zu schreiben....Read More
+2 Grad
Eingängig zeigt die österreichische Meteorologin und Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb mit ihrem Expertenkollegen Herbert Formayer, was Klimawandel für Österreich bedeutet und was man als Einzelperson dagegen tun kann.
Ich will, dass ihr in Panik geratet!
Greta Thunbergs Reden zum Klimaschutz sind gesammelt als kleines Buch erschienen. Der schmale Band enthält die wichtigsten Reden der Klimaaktivistin, die sie seit Beginn des Schulstreiks im August 2018 gehalten hat.
Losing Earth
Nathaniel Rich ist US-amerikanischer Journalist und hat mit Blick auf die Vereinigten Staaten eine „Abrechnung“ zum „Menschheitsversagen“ Klimawandel geschrieben. Konkret beschäftigt sich Rich mit der Periode 1979-1990.
Wütendes Wetter
Auf der Such nach den Schuldigen für Hitzewellen, Hochwasser und Stürme Die Klimawissenschaftlerin, Physikerin und Philosophin Friederike Otto hat mit „Wütendes Wetter. Auf der Suche...Read More
Wir sind das Klima!
Jonathan Safran Foer, Autor des aufsehenerregenden Werkes „Tiere essen“, hat ein Buch über die klimatischen Auswirkungen von Massentierhaltung geschrieben, welches vor allem von einem geprägt ist: Schonungslosigkeit.
Kinderfrei statt kinderlos
Eine Fortpflanzungskritik Sich gegen Kinder zu entscheiden, vor allem als Frau, das bricht vor allem in konservativen Kreisen mit sozialen Erwartungen. Darüber einen gesellschaftlichen Diskurs...Read More
Vom Ende der Welt
Die Professorin für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Harvard Naomi Oreskes und der Technikhistoriker Erik M. Conway beschreiben in „Vom Ende der Welt. Chronik eines angekündigten...Read More
Ozeanwandel
Mojib Latif zählt wohl zu den weltweit renommiertesten Klimaforschern. Als Mitarbeiter des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel hat er nun eine brisante Publikation über den Zustand...Read More
Kapitalismus vs. Klima – Die Entscheidung
Naomi Klein hat – man kann es nicht anders sagen – ein geschwätziges Buch geschrieben. Es ist wie in der Musik: zu viele Wiederholungen langweilen....Read More
Streitfall Klimawandel
Fast niemand mehr bestreitet heute die Realität des Klimawandels. Uneinigkeit herrscht hingegen bezüglich der Fakten und der kulturellen Auswirkungen des Klimawandels. Der Geograph und Klimaexperte...Read More
Was tun, wenn Patient Erde fiebert?
Editorial Der Schauplatz ist Symbol: Paris, die Metropole, die sich das Prinzip von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit auf die Fahnen geschrieben hat, und gerade deshalb...Read More
Das Kapital des Staates
Durchaus der Mainstream-Ökonomie zuzurechnen ist die britische Professorin für Technologiepolitik der Universität Sussex Mariana Mazzucato, die dennoch einen neuen Blickwinkel in die Debatte einbringt. An...Read More
Energie und Utopie
Historische Utopien und die Energiefrage Wir brauchen keine weiteren Appelle für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, um „in anderen Worten zu wiederholen, was schon oft gesagt...Read More
Der Klimawandel als Demokratiefrage
Es ist kein Geheimnis, dass die armen Länder und deren Einwohner am meisten unter den Folgen des Klimawandels leiden. Dabei richtet sich der Blick auf...Read More
Gute Aussichten für morgen
Kaum jemand zweifelt heute mehr daran, dass der Mensch das Klima dieser Erde verändert. Wir erleben es hautnah durch Klimaextreme und die Wissenschaft hat durch...Read More