Narzissmus, Verführung und Macht
Narzissmus, Verführung, Macht in Politik und Gesellschaft: Die Frage, warum gerade narzisstische Persönlichkeiten sehr häufig in Führungspositionen gelangen und warum wir der Verführungskraft solcher Menschen...Read More
Über den Anstand in schwierigen Zeiten
Gibt es noch so etwas wie Anstand? Wie gehen wir künftig miteinander um? In Internetforen herrscht zunehmend ein rauer und unverschämter Ton, zivile Konventionen verschwinden...Read More
Bart Somers: Zusammen leben
Bart Somers, Bürgermeister der belgischen Stadt Mechelen, hat ein Buch über gelungenes Zusammenleben in einer multikulturellen Stadt geschrieben. Mechelen kämpft mit Drogen, Islamismus und dem...Read More
Die letzte Stunde der Wahrheit
Armin Nassehi ist Soziologe an der LMU in München und seit 2012 Herausgeber des Kursbuches. In dem Buch „Die letzte Stunde der Wahrheit“ will er...Read More
Die lange Nacht der Metamorphose
„Nehmen wir vorübergehend diese Behauptung für unbezweifelbar: Eine anthropologische Mutation ist in vollem Gange. In letzter Zeit fand eine brachiale Veränderung statt, die die geistige...Read More
Tage der Utopie
Die „Tage der Utopie“ sind eine einwöchige Veranstaltungsreihe, die seit 2003 alle zwei Jahr im Bildungshaus St. Arbogast in Vorarlberg (Österreich) stattfindet. Wichtige Ergebnisse und...Read More
Die Angststarre der Österreicher
Ihre Informationsblase ist größer als ein Schrumpfschlauch? Ihr politisches Gedächtnis enthält Namen wie Erwin Ringel oder Alfred Dallinger? Die Analysen politischer Kommentatoren wie Anton Pelinka...Read More
Der Aufstand der Dummheit
Robert Misik hat sich über die „Macht der Dummheit“ Gedanken gemacht. In seinem Essay „Der Aufstand der Dummheit und wie wir ihn stoppen“ schreibt er...Read More
Populismus für Anfänger
Die Akteure sind bekannt: Blocher, Erdogan, Kaczynski, Le Pen, Orban, Trump, Wilders, Strache, Hofer und der verstorbene Jörg Haider; dazu zahlreiche Damen und Herren von...Read More
Digitale Erschöpfung
Nicht nur in Wahlkampfzeiten ist die Digitalisierung aller Lebensbereiche ein gerne bemühtes Thema. Angefangen von Plattformen wie Facebook und Google über Möglichkeiten dezentraler, flexibler Zusammenarbeit...Read More
Im Zeitalter Künstlicher Intelligenz
Eine Vielzahl an Studien über die Auswirkungen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Arbeitswelt liegt mittlerweile vor. Warnenden Berichten vom Ende der Arbeit...Read More
Klimaeffekte
Wie verändert sich unser Leben, wenn sich das Klima verändert? In seinem Buch „Die Welt aus den Angeln“ schildert Philipp Blom kenntnisreich, wie sich Europa...Read More
Rückkehr nach Reims
Didier Eribon über die Wut der “Abgehängten” Der französische Schriftsteller Didier Eribon beschreibt in seinem autobiografischen Essay „Rückkehr nach Reims“ seinen Versuch, die populistische Wut...Read More
Notwendigkeit von Irrtümern
Wie bei etlichen Autorinnen und Autoren der Gegenwart greift auch John Roberts die Totalität der gesellschaftlichen Realität, ihre vermeintliche Unveränderbarkeit, ihr zwanghaftes Fortschreiten an. In...Read More
Müdigkeitsgesellschaft
Kunst – so meinten nicht nur die Begründer der Salzburger Festspiele – könne mit dazu beitragen, das kollektive Trauma des Ersten Weltkriegs zu überwinden und...Read More
Selbst denken
Der Soziologe Harald Welzer ist sicherlich nicht der erste und auch nicht der letzte, der „eine Anleitung zum Widerstand“ vorlegt. Der Gründer von „FUTURZWEI Stiftung...Read More
Wohin steuert die Bundesrepublik?
„Wohin steuert die Bundesrepublik?“ – unter diesem Titel wurden politikwissenschaftliche Analysen über Deutschland zu den Bereichen „Wirtschaft“, „Demografischer Wandel“, „Staat und Medien“ sowie „Wissenschaft“ zusammengefasst....Read More
Staat und Gesellschaft – fähig zur Reform?
Es reiche nicht, so der Politikwissenschaftler Klaus Dieter Wolf, den Reformstau der Selbstgefälligkeit der 1968er-Generation oder der Selbstverliebtheit der Spaßgesellschaft anzulasten (s. Rezension zu Paul...Read More
Deutschland auf der Couch
Zu einem ähnlichen Befund wie der Politologe Franz Walter kommt der Psychologe und Meinungsforscher Stephan Grünewald, der mit seinem Forschungsinstitut „rheingold“ über 20.000 Tiefeninterviews mit...Read More
Die ziellose Republik
Der Politologe Franz Walter spricht vom Klein-Klein des machtpolitischen Austarierens der Großen Koalition, das zu Selbstblockaden führe, vom „kleinsten gemeinsamen Nenner“, der nur Mittelmaß zulasse....Read More