Das Neue Dorf
Vielfalt leben, lokalt produzieren, mit Natur und Nachbarn kooperieren Einen anderen Weg geht Ralf Otterpohl mit seinem Band „Das Neue Dorf“, wenn er für die...Read More
Bestenliste 2019
Jedes Jahr nominiert die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen gemeinsam mit changeX, dem Onlinemagazin für Zukunftsideen, die Top Ten der Zukunftsliteratur. Auf diesem Weg werden herausragende Leistungen...Read More
Work Love Balance
Über die Vereinbarkeit von Familienleben und Karriere Rudi Novotny schreibt seit einigen Jahren in der ZEIT-Kolumne „Work-Love-Balance“ über Arbeit, Beziehung und Familienleben. Seine erfrischenden Texte finden...Read More
Arbeit und Demokratie
In einem Kurzessay werden folgende Bücher vorgestellt: „Private Regierung“ von Elizabeth Anderson, „Die Rettung der Arbeit“ von Lisa Herzog und „Demokratisierung in der Organisation“ von Helmut und Dietmar Borsch.
Utopien für Realisten
Rutger Bregman fordert grundlegende Veränderungen Rutger Bregman setzt bei Errungenschaften der Moderne an, was in den Wohlstandsländern an einem hohen BIP und an Indikatoren wie...Read More
Bullshit Jobs
Vom wahren Sinn der Arbeit Nicht sinnvolle, sondern sinnlose Arbeit nimmt der britische Soziologe David Graeber zum Ausgangspunkt seiner Untersuchungen über „Bullshit Jobs“. Als „Bullshit...Read More
Mut zur Faulheit
Die Arbeit und ihr Schicksal: Wir haben das Kapitel begonnen mit der Diagnose der erschöpften Gesellschaft. Schließen wollen wir mit einem Band des aktuellen Philosophicum...Read More
Leistung und Gerechtigkeit
Ungleichheit kennt viele Facetten. Im Sammelband „Leistung und Gerechtigkeit“ (herausgegeben von Brigitte Aulenbacher u. a.) findet sich ein spannender Text von Kerstin Rieder, der einen...Read More
Arbeitsverhältnisse und Arbeitsqualität
Der Sammelband „Hard Work in New Jobs. The Quality of Work and Life in European Growth Sectors” ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Qualität der...Read More
Mindestlohn
In Deutschland wurde 2015 ein gesetzlich festgelegter Mindestlohn beschlossen, auf EU-Ebene wird dieser diskutiert. In einem auf eine Tagung an der Universität Salzburg basierenden Band...Read More
Arbeit in der Postwachstumsgesellschaft
„Ende des Wachstums – Arbeit ohne Ende?“ – Der Titel des vorliegenden, auf eine Tagung der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft Heidelberg zurück gehenden Bandes, verweist...Read More
Mehr Druck durch mehr Freiheit
Endlich, IBM hat die Stechkarte abgeschafft, Zwang und Kontrolle der ArbeitnehmerInnen sind damit ausgeschaltet – glaubt man. Zwar ist der Zwang weg, der Druck, Leistung,...Read More
Ganze Arbeit
Die Debatte um die „Zukunft der Arbeit“ im „politischen Fünfeck von Ökologie, Ökonomie, Sozialem, Kultur und Demokratie“ zu verankern und Arbeit in diesem Kontext nicht...Read More
Unsere modernen Zeiten
Der Wirtschaftswissenschaftler Daniel Cohen hält die Angst für unbegründet, der technische Fortschritt könne das „Ende der Arbeit“ bedeuten und den einzelnen Menschen überflüssig machen. Gleichzeitig...Read More
Die Kunst, weniger zu arbeiten
Arbeit in all ihren Facetten ist Dreh- und Angelpunkt unseres Denkens und nach wie vor Hauptthema der Politik. Das vorliegende Buch zeigt aber, dass es...Read More
Die Zukunft von Arbeit und Demokratie
Dass unserer Gesellschaft die (bezahlte Erwerbs)Arbeit zwar nicht ausgeht, aber nie und nimmer mehr für alle zu annähernd gleichen Bedingungen verfügbar sein wird, gehört zu...Read More
Arbeitszeit und Geschlechtergerechtigkeit
Arbeitszeitpolitik spielt eine wichtige Rolle im Kontext der Vereinbarkeit von Beruf und Familie – oder weiter gefasst – im Zusammengehen von Wirtschafts- und Privatsphäre. „Wer...Read More
Feministische Ökonomie
Bettina Haidinger und Käthe Knittler belegen in „Feministische Ökonomie“, dass es in der Tat eine weibliche Sicht auf Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften gibt. Ihr Buch bietet...Read More
Mythen zur Zukunft der Arbeit
Häufig verhindern Mythen über die Wahrnehmung ökonomischer und sozialer Wirklichkeiten Anstöße zur Veränderung bzw. zum Erhalt sozialer Errungenschaften, weil das Besondere an Mythen eben ist,...Read More
Zeitwohlstand
Zeitwohlstand „Wie wir anders arbeiten, nachhaltig wirtschaften und besser leben“ – dies verspricht ein Band des Konzeptwerk Neue Ökonomie zu „Zeitwohlstand“. Das Team des „jungen...Read More