Die Bestenliste der Zukunftsliteratur
Jährliche Honorierung seit 2004
Mit jeder Dezemberausgabe geben wir die Top Ten der Zukunftsliteratur bekannt, also jene Sachbücher, die wir als besonders zukunftsweisend einstufen. Jedes Jahr werden auf diesem Weg herausragende Leistungen ausgewählter AutorInnen gewürdigt, die mit ihrer Arbeit gesellschaftliche Entwicklungen kritisch reflektieren und neue Zukunftsperspektiven eröffnen.
2004 wurde das Format der Top Ten ins Leben gerufen, das ob der speziellen Ausrichtung nach wie vor ein Alleinstellungsmerkmal im deutschsprachigen Raum hat. Für die Honorierung im Genre der Zukunftsliteratur kooperiert die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen seit 2018 mit changeX, dem Onlinemagazin für Zukunftsideen. Eine fünfköpfige Jury entscheidet in mehreren Gesprächsrunden über die Nominierungen, die konstruktive Diskussionen rund um zukunftsweisende Analysen oder Ideen begünstigen sollen.
Es werden alle deutschsprachigen Neuveröffentlichungen in Betracht gezogen, deren Erscheinungsdatum zwischen dem 16. Oktober des Vorjahres und dem 15. Oktober des aktuellen Jahres liegen. Die Rezensionen zu den nominierten Publikationen finden sich selbstredend in den Printversionen unseres Magazins und werden in nachfolgender Liste verlinkt, sobald sie online verfügbar sind.
Bestenliste 2019
- Anderson, Elizabeth: Private Regierung (Suhrkamp)
- Beschorner, Thomas: In schwindelerregender Gesellschaft (Murmann)
- Bude, Heinz: Solidarität (Hanser)
- Foer, Jonathan Safran: Wir sind das Klima! (Kiepenheuer & Witsch)
- Fry, Hannah: Hello World (C. H. Beck)
- Herr, Vincent-Immanuel; Speer, Martin: #TunWirWas (Droemer)
- Herzog, Lisa: Die Rettung der Arbeit (Hanser Berlin)
- Nassehi, Armin: Muster (C. H. Beck)
- Otto, Friederike: Wütendes Wetter (Ullstein)
- Rifkin, Jeremy: Der globale Green New Deal (Campus)