Bericht aus der Zukunft

Ausgabe: 2013 | 3

Einen „Bericht aus der Zukunft“ legt die Heinrich-Böll-Stiftung vor. In dem Buch soll erklärt werden, „wie der grüne Wandel funktioniert.“ Das ansprechend gestaltete Buch ist gefüllt mit Beispielen von ökologischen und sozialen Projekten, die den Leserinnen und Lesern Mut machen, sie aber auch zu neuen Ideen anregen wollen. Die Gefahr der Aufzählung von Einzelbeispielen besteht freilich darin, dass der Gesamtzusammenhang und Proportionen aus dem Blick geraten. Der vorliegende Band kommt mit dieser Herausforderung aber problemlos zurecht. Die Perspektive für´s Ganze wird immer wieder geboten. Das Buch bietet umfangreiche Beispiele aus dem Bereich Energie, Stadtentwicklung, Wirtschaft und auch Mobilität.

In letzterem Kapitel stößt man auf Neues und Bekanntes. Carsharing wird ein großes Potenzial vorausgesagt. Zahlen scheinen das zu unterstreichen. Mehr als die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Carshaing-Projekten verzichteten in der Folge auf ein eigenes Auto. Bis 2020 sollen weltweit rund 500 Millionen Menschen sich am Carsharing beteiligen. (S. 148)

 

Neue Elektromobilität

Die neue Elektromobilität hält ebenfalls Einzug. 2005 waren noch 45,5 Millionen Fahrzeuge in Deutschland Benziner oder Diesel-betrieben. Obwohl der Gesamtfahrzeugbestand sich nicht reduzieren wird, sollen 2050 nur mehr 17,7 Millionen Fahrzeuge zu diesen Kategorien gehören. Ersetzt werden diese Autos und LKW durch knapp 23 Millionen neuer Fahrzeuge mit Elektro-, Hybrid und Plug-In-Hybridantrieb.  Dazu kommt noch eine sich ausweitende Flotte an Fahrzeugen mit Erdgas- und Flüssiggasantrieb (S. 161).

Der Schlüssel zur Reduzierung der Kosten der Mobilität liegt freilich in der Stadtplanung. Das Buch bietet dazu viele Beispiele, die bereits erfolgreich waren. Der „Bericht aus der Zukunft“ ist lesenswert, weil er aktuell und konstruktiv ist, weil er motiviert und zum Weiterdenken anregt. S. W.

 Bericht aus der Zukunft. Wie der grüne Wandel funktioniert. Hrsg. v. d. Heinrich-Böll-Stiftung. München: oekom-Verl., 2013. € 24,95 [D], 25,70 [A], sFr 37,40

ISBN 978-3-86581-416-6