Die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen gibt regelmäßig das Buchmagazin pro zukunft heraus. Jedes Jahr werden so etwa 140 Neuveröffentlichungen aus dem Sachbuchbereich vorgestellt. Diese Datenbank enthält alle Buchbesprechungen seit 1987 und wird wöchentlich ergänzt.
Schlagwort: Kommunikation
2020 | 2
Acht Bücher. Acht Themen.
Acht kurze Buchbesprechungen finden Sie nachfolgend, geschrieben von…
2007 | 4
Das Glück der Unerreichbarkeit
Immer und überall erreichbar zu sein, gehört heute zum guten Ton.…
1999 | 4
Risiko, Kommunikation und Themenmanagement
“Risikoforschung” beschäftigt sich mit den möglichen Gefahrenfolgen…
1999 | 4
Die zweite Aufklärung. Vom 18. ins 21. Jahrhundert.
Mit den technischen Errungenschaften des digitalen Zeitalters kann…
1999 | 3
Virtuelle Realität, Wahrnehmung, Ethik der Kommunikation
Die vorliegenden Beiträge gehen auf ein Symposion in Vorbereitung…
1997 | 3
Ende der Kritik. Der Konformismus des Andersseins
Unsere Kultur steht heute im Bann der doppelten Tyrannei von…
1999 | 2
Wirtschaft, Unternehmen, Produkte in der Virtualität
Die Lektüre beginnt mit einer Enttäuschung. Die angepriesene…
1999 | 1
Wissenschafts- & Medienwissen. Chancen auf Erkenntnis?
Mit einem hellsichtigen Essay zum Verhältnis von Wissenschaft und…
1998 | 4
Mediatisierte Kommunikation in modernen Gesellschaften
Über schwindende Solidarität, Individualisierung und Vereinsamung…
1998 | 3
Digitale Weltentwürfe. Streifzüge im Cyberspace
Für die einen bedeutet es grenzenlose Kommunikation, für die anderen…
1998 | 1
Neuen Medien & Multimedia-Industrie: Visionen & Wirklichkeit
Der Autor, Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Technischen…
1998 | 1
Cyber: Computer als Kultur der Zukunft
Der bekannte US-Kulturkritiker Mark Dery veröffentlichte 1996…
1996 | 4
Stadt am Netz. Ansichten von Telepolis
Durch die stürmische Entwicklung der elektronischen Medien und ihre…
1996 | 1
Soziale Bewegungen als Kommunikationssystem
Soziale Bewegungen haben sich im Themenkanon der Soziologie in…
1995 | 3
Zukunftsszenario: Kommunikation, Vernetzung, Selbstorganisation
Ohne ihm in allen Details folgen zu wollen - das vom Leiter des…
1993 | 3
Alltagsästhetik und politische Kultur
In den Sozialwissenschaften häufen sich seit Jahrzehnten Befunde,…
1992 | 3
Von den Gefahren ein Visionär zu sein
Olof Lundberg ist Generaldirektor der britischen Inmarsat, einem…
1992 | 3
Kommunikationsprojekte aus Zukunftswerkstätten
Die kollegial-vertrauenswerbende Einladung, die der Titel…
1992 | 2
Systemwissenschaft im Unterricht
Dem schmalen Band liegt eine interessante und verdienstvolle…
1989 | 4
Software. Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine
Das Schrifttum über Fluch und Segen der Computertechnologie füllt…
1989 | 4
Die Verkabelung der Sprache
Der Dialog von Angesicht zu Angesicht wird mehr und mehr von…
1988 | 4
Watzlawick - sein Ansatz der paradoxen Intervention
"Der unter den dauernden Selbstmorddrohungen seiner Frau stehende…